Papst zum Umgang mit Homosexuellen: Kirche soll sich entschuldigen
Papst Franziskus fordert seine Institution zum Handeln auf: Er verlangt eine Entschuldigung bei Homosexuellen, Armen, Frauen und Ausgebeuteten.
Auf die Frage, ob er die Auffassung von Kardinal Reinhard Marx teile, der eine kirchliche Entschuldigung bei Homosexuellen gefordert hatte, antwortete das Kirchenoberhaupt: „Ich glaube, dass die Kirche nicht nur die Homosexuellen um Vergebung bitten muss, die sie verletzt hat, sondern dass sie sich auch bei den Armen, bei den Frauen und den bei der Arbeit ausgebeuteten Kindern entschuldigen muss.“
Die Kirche müsse sich überdies dafür entschuldigen, dass sie „so viele Waffen gesegnet hat“, fügte Franziskus hinzu. Auch müsse die Kirche dafür Reue zeigen, dass sie viele Familien nicht begleitet habe.
Der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland erklärte, das Kirchenoberhaupt habe mit seinen Worten „die Verantwortung für Ausgrenzung und Diskriminierung“ von Homosexuellen eingestanden. „Wenn Papst Franziskus es ernst meint mit einer Entschuldigung, dann muss der Vatikan auch aktive Reue an den Tag legen“, erklärte Verbandssprecherin Henny Engels in Berlin.
Noch immer hielten Bischöfe in vielen Teilen der Welt Hetzreden gegen Schwule und Leben, beklagte Engels. Nun müssten die homosexuellenfeindlichen Kampagnen der katholischen Kirche beendet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Israelkritik der Linkspartei
Der Missbrauch des Antisemitismusvorwurfs
Schwatzhafte Päpste
Treffen sich Obama, Trump und der Papst im Himmel
Deutschland und der jüdische Staat
Schluss mit der Symbolpolitik
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Abtreibungsgesetze in den USA
Hirntote Schwangere zum Weiterleben gezwungen