Papier der Arbeitsgruppe Gesundheit: Schwarz-Gelb päppelt Ärzte auf
Die künftige Koalition aus Union und FDP will Ärzte und Apotheker vor Konkurrenz schützen und Privatversicherer stärken. Das geht aus einem Papier vor, das der taz vorliegt.
BERLIN taz | Zwar sind sich die Koalitionsverhandler beim Thema Gesundheitsfonds bislang noch nicht einig geworden. Doch haben sich Union und FDP laut einem Papier der Arbeitsgruppe Gesundheit, das der taz vorliegt, bereits in vielen Punkten geeinigt. Die Unterlagen mit Datum vom vergangenen Freitag enthalten zahlreiche Formulierungen für gesundheits-, pflege- und drogenpolitische Vorhaben, die unter den künftigen Koalitionären Konsens sind. Demnach sollen niedergelassene Ärzte, Apotheker und private Krankenversicherer finanziell besser gestellt werden. Das geht nur auf Kosten der gesetzlich Versicherten oder der Steuerzahler.
Ärzten stellt Schwarz-Gelb höhere Honorare in Aussicht. Die Gebührenordnungen für Ärzte und für Zahnärzte werden "an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst" und "Kostenentwicklungen" berücksichtigt. Das heißt: Die Sätze, nach denen Mediziner Leistungen abrechnen, dürfen voraussichtlich schneller und deutlicher steigen als derzeit. In den vergangenen Jahren hatte das von der SPD geleitete Bundesgesundheitsministerium versucht, dieses Anwachsen zumindest zu verlangsamen. Für Kostensteigerungen kommen Kassenmitglieder mit ihren Beiträgen und Bürger mit ihren Steuergeldern auf.
Die Konkurrenz zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten, die Ministerin Ulla Schmidt in den vergangenen Jahren nach Kräften förderte, soll weitgehend aufhören: Kliniken müssten nach dem Willen der Arbeitsgruppe Gesundheit weniger Möglichkeiten erhalten, ambulante Dienste anzubieten.
Künftig soll es auch wieder einfacher werden, von der gesetzlichen in eine private Krankenversicherung zu wechseln. Ulla Schmidt machte es zur Pflicht, dass ein Wechselwilliger mindestens drei Jahre in Folge ein Jahreseinkommen über der Beitragsbemessungsgrenze vorweisen musste, bevor er zu den Privaten wechseln darf. Das schnürte Privatversicherer vom Nachschub an jungen Gutverdienern ab. Schwarz-Gelb will diese Frist auf ein Jahr zu verkürzen.
Den Status der Apotheker wollen die Gesundheitspolitiker der drei Parteien stärken. Konkurrenz durch "die Abgabe von Arzneimitteln in sogenannten Pick-up-Stellen" wollen die Koalitionäre "verbieten". Die ursprünglich bereits für 2006 vorgesehene Einführung der elektronischen Gesundheitskarte soll vorerst gestoppt werden.
MATTHIAS LOHRE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“