Pannenwaffe G36: Jetzt auch noch Vetternwirtschaft?
Das Verteidigungsministerium prüft, ob es beim Sturmgewehr G36 Verstrickungen seiner Beamten mit dem Waffenproduzenten Heckler & Koch gegeben hat.
BERLIN rtr/dpa | In der Affäre um das Sturmgewehr G36 geht das Verteidigungsministerium möglicher Vetternwirtschaft zwischen eigenen Mitarbeitern und dem Hersteller Heckler & Koch nach. Es sei nicht auszuschließen, dass es Verstrickungen „zwischen Mitarbeitern und der Firma“ gegeben habe , sagte ein Sprecher des Ministeriums am Freitag in Berlin. Daher werde in „rein eigener Innenbetrachtung“ hier genau hingeschaut.
Über die Untersuchung hatte zuvor der Spiegel in einer Vorabmeldung berichtet. Laut dem Magazin soll der Vertraute von Ministerin Ursula von der Leyen, Gerd Hoofe, das Gremium leiten. Dieses habe nach internen Unterlagen konkret den Auftrag, die „Beziehungen im Verhältnis der Dienststellen der Bundeswehr zum Unternehmen Heckler & Koch“ aufzuklären.
Im Kern geht es um Vorwürfe, der Gewehrhersteller Heckler & Koch habe sich 2013 mit Unterstützung des damaligen Rüstungsabteilungsleiters an den Militärischen Abschirmdienst (MAD) gewandt, mit der Absicht, kritische Medienberichte zu verhindern. Die Firma weist dies zurück.
Erst am Mittwoch hatte das Verteidigungsministerium von Ursula von der Leyen (CDU) einen Bericht der Bild-Zeitung dementiert, einen Untersuchungsbericht über die umstrittene Standardwaffe der Bundeswehr manipuliert zu haben. Man weise den Vorwurf der Täuschung des Bundestags scharf zurück, sagte ein Sprecher.
Das im April erstellte Expertengutachten hatte ergeben, dass die Trefferquote des Gewehrs bei extremer Erhitzung von den geforderten 90 Prozent auf nur noch 7 Prozent sinkt. Daraus zog von der Leyen die Konsequenz, dass das G36 keine Zukunft in der Bundeswehr habe. Ob die Affäre einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss nach sich ziehen wird, ist weiter offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen