piwik no script img

Pannen im Bundestag„Haushalt leider beschlossen“

Die schönsten Unfälle im Bundestag: Über Abwesenheiten, blaue Karten und wundersam vermehrte Parlamentarier. Der aktuelle Fall um das Meldegesetz hat Vorgänger.

Ob rot oder blau – die richtige Farbe sollte das Kärtchen schon haben. Bild: dpa

BERLIN taz | 15. Juni 2012, die erste Lesung des umstrittenen Betreuungsgesetzes scheitert, weil zu viele Abgeordnete fehlen. Es ist Freitag. „Der Bundestag ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder im Sitzungssaal anwesend ist“, steht in der Geschäftsordnung des Bundestags. Bleiben viele Stühle leer, kann die Beschlussfähigkeit angezweifelt werden. Macht aber selten jemand.

19. März 2010, der SPD-Abgeordnete Marco Bülow twittert „Haushalt leider beschlossen: Riesige Neuverschuldung …“ Er hat aber selbst zugestimmt – mit der blauen „Ja“-Karte. Rot ist „Nein“, weiß Enthaltung. Bülow hat noch versucht, sein „Ja“ abzuändern – ohne Erfolg. Jede Stimme zählt wie abgegeben.

10. Mai 2006, der CDU-Bundestagsabgeordnete Reinhard Göhner stimmt mit „Ja“ für eine Steuererhöhung – obwohl er nicht da ist. Sein Fraktionskollege Jochen-Konrad Fromme ist anwesend – seine Stimmkarte fehlt in der Urne. Die Regale mit den Karten sind nach Nachnamen alphabetisch geordnet – Abgeordnete greifen mal daneben.

17. Oktober 2003, der Bundestag stimmt namentlich über den Umbau der Bundesanstalt für Arbeit und über die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe ab. Die Abstimmung muss wiederholt werden – auf „wundersame“ Weise, so Bundestagsvizepräsident Norbert Lammert, haben sich die Mitglieder des Parlamentes vermehrt. Die Karten aus den zwei Urnen der getrennten Abstimmungen wurden zusammengeschüttet. Auszählungen übernehmen die Schriftführer per Hand, eine elektronische Kontrolle folgt.

4. November 1999, der Bundestag stimmt über die Gesundheitsreform 2000 ab, genauer über eine Gesetzesfassung, bei der 23 Seiten fehlen. Die Opposition fordert, das Verfahren neu aufzurollen, da es unabdingbar sei „dass die Abgeordneten absolute Klarheit darüber haben, über was im einzelnen abgestimmt wird“.

27. April 1972, mehr ist nie wieder schiefgegangen. Die sozialliberale Koalition unter Willy Brandt hat ihre parlamentarische Mehrheit verloren: wegen Brandts Ostpolitik wechseln mehrere SPD- und FDP-Abgeordnete zur CDU. Oppositionsführer Rainer Barzel strengt ein konstruktives Misstrauensvotum an. Er ist sich sicher, die nötige „Kanzlermehrheit“ von 249 Stimmen zu erreichen. Doch Barzel bekommt nur 247 Stimmen. Erst Jahre später wird bekannt, dass die Stasi offenbar zwei CDU-Abgeordnete bestochen hatte, für Brandt zu stimmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • M
    Maria

    @Jules Mari

     

    Falsche Schlussfolgerung,

     

    Es kann nicht wirklich sein, dass immer nur eine Handvoll der gewählten Damen und Herren anwesend ist: eigentlich müsste jeder Abgeordnete bei der Sitzung anwesend sein. Immerhin werden die dafür bezahlt, und das nicht schlecht.

     

    Und selbst wenn Fussball kommt, das ist keine Ausrede. Ich musste beim Finale auch arbeiten. Ist im Krankenhaus nunmal so das auch zu der Zeit Notfälle reinkommen.

  • JD
    Joki Develer

    Es sollte zum einen Anwesenheitspflicht geben und nur wer da ist, bekommt Geld. Ich komme mir als arbeiter da irgendwie veralbert vor. und sowas regiert mein Land.

  • S
    Synapsenkitzler

    "Meldeämter sollen künftig Ihre Adresse an Datenhändler verkaufen dürfen – ohne dass Sie das verhindern können. Doch noch kann und muss der Bundesrat diese Regelung stoppen. Unterzeichnen Sie jetzt unseren Appell!"

    Unterzeichner/innen innerhalb von 16 Stunden: 99.672

    http://www.campact.de/melderecht/sn1/signer

  • S
    scheipant

    Kaiser Wilhelm Zwo soll den reichstag als "reichsaffenhaus" bezeichnet haben ...

     

    Es scheint, der mann hatte weitsicht....

  • JM
    Jules Mari

    Es kann nicht wirklich sein, dass immer nur eine Handvoll der gewählten Damen und Herren anwesend ist: eigentlich müsste jemand bei jeder dieser Geistersitzungen die Beschlussfähigkeit "anzweifeln"!