Panne in der Atomenergiebehörde: Plutoniumbehälter geplatzt
Eine Flasche mit einer Plutoniumprobe platzt im Labor der Internationalen Atomenergiebehörde. Peinlich, denn schon länger wird die Einrichtung als technisch veraltet kritisiert.
In einem Labor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) in der Nähe von Wien ist am Wochenende Plutonium ausgetreten, wie die UNO-Institution am Sonntagabend mitteilte. Der radioaktive Stoff, der schon in Konzentrationen von einigen Millionstel Milligramm Krebs auslösen kann, war in einer Flasche aufbewahrt worden, die in einem der Labors zerplatzte. Die Flasche war in einem Tresor im Hochsicherheitsbereich untergebracht.
Reflexartig beeilte sich das österreichische Umweltministerium gestern zu betonen, dass Umwelt und Menschen durch den Unfall nicht gefährdet seien, da die Strahlung innerhalb des Sicherheitsbereichs der Anlage geblieben sei. Ein erhöhter Plutoniumwert sei nur in jenem Raum, in dem die Flasche aufbewahrt gewesen sei, sowie in zwei weiteren Räumen festgestellt worden. Nach Angaben des Umweltministeriums zeigten die Messstellen in der Region keine erhöhte radioaktive Strahlung an.
Die genauen Ursachen des Vorfalls waren gestern jedoch noch unklar. Zum Zeitpunkt des Zwischenfalls in der Nacht zum Sonntag habe sich niemand in dem Labor aufgehalten, sagte ein Sprecher der Atomenergiebehörde. Somit könne ausgeschlossen werden, dass jemand sich illegal an dem hochgefährlichen Stoff zu schaffen gemacht habe.
Die IAEO verwahrt in ihren Labors Stoffproben aus Staaten, die im Verdacht stehen, geheime Atomwaffenprogramme zu betreiben. Es sind zumeist einige Gramm, die den betreffenden Anlagen entnommen werden, um sie anschließend in Österreich zu analysieren. Denn aus der Zusammensetzung der Proben lassen sich Rückschlüsse auf angewandte Verfahren und damit auch auf die Intentionen der jeweiligen Staaten ziehen.
Überwiegend dürften die Proben aus pulverförmigem Plutoniumoxid bestehen, sagt Christian Küppers, Nukleartechniker am Öko-Institut in Darmstadt. Andere denkbare Formen von Plutoniumverbindungen seien Nitratlösungen oder metallische Substanzen. Eine Explosion einer Flasche mit Plutonium sei durchaus denkbar: Wenn das Strahlenmaterial in den Flaschen sich durch den radioaktiven Zerfall verändert und mit anderen Inhaltsstoffen reagiert, könne ein Gas freigesetzt werden, zum Beispiel Wasserstoff. Dieses kann dann zu einem Überdruck führen und die Flasche zum Bersten bringen.
Die IAEO war gestern um Beruhigung der Öffentlichkeit bemüht: Das Labor habe mehrere Sicherheitssysteme, unter anderem einen Filter zur Entfernung von radioaktiven Partikeln aus der Abluft. Zudem werde der Plutoniumgehalt im Labor ständig gemessen. Dieses System schlage bei Abweichungen vom Normalwert Alarm, was auch bei dem Vorfall am Sonntag der Fall gewesen sei.
Doch die Anlage in Seibersdorf südlich von Wien auf dem Gelände des Austrian Research Centers gilt längst als technisch veraltet, sie stammt noch aus den Siebzigerjahren. IAEO-Generaldirektor Mohammed al-Baradei hatte bereits im vergangenen November eingeräumt, dass die Technik nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards der Vereinten Nationen entspreche.
Eine ernste Warnung, doch geändert hat sich seither nichts. Ein fatales Versäumnis: Plutonium ist der problematischste Stoff, den die Industriegesellschaften erzeugen und nutzen. Erstens ist die Substanz hochgiftig, zweitens führen schon winzige Mengen beim Menschen zu einer tödlichen Strahlendosis, drittens ist es mit einer Halbwertszeit von mehr als 24.000 Jahren sehr langlebig, und viertens kann es als Ausgangsstoff für Atombomben dienen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?