Panne an der TU Dresden: Exzellenz-Uni mit Software-Problem
Die TU Dresden hat eine neue Verwaltungssoftware der Softwarefirma SAP eingeführt – jetzt warten die Mitarbeiter auf ihr Geld. SAP weiß von nichts.
BERLIN taz | Im Juni herrscht an der ehrgeizigen Technischen Universität Dresden große Freude, als sie in den erlauchten Kreis der elf deutschen Exzellenzuniversitäten aufgenommen wurde. Doch von exzellenter Stimmung kann derzeit vor allem bei den 2.800 Mitarbeitern nicht die Rede sein, die über Drittmittel finanziert werden oder auf Honorarbasis arbeiten.
Schon seit dem Herbst kommt es zu teils mehrmonatigen Zahlungsverzögerungen. Die Universität hat die umfangreiche Einführung einer neuen Verwaltungssoftware des Herstellers SAP offensichtlich völlig unzureichend vorbereitet.
„Die halbe Uni kocht wegen dieser Zustände“, sagt eine Mitarbeiterin. Auch langjährig auf Honorarbasis Beschäftigte müssen plötzlich um ihre Monatsabrechnungen kämpfen. Betroffen sind auch junge Mütter, die auf regelmäßige Zahlungen angewiesen sind. Ein Professor berichtet, dass er für eine Veranstaltung eingeworbene Drittmittel nicht verwenden konnte, weil die Verwaltung keine Projektnummer vergeben konnte.
Nach anderen Informationen behalten Zulieferer den Rabatt ein, den sogenannten Skonto, den sie der Uni bei frühzeitiger Zahlung gewährt hätten. Eine Universitätssprecherin räumt ein, dass eine Firma bereits mit Lieferstopp gedroht hat. Die ausstehenden Zahlungen seien deshalb in der Vorwoche angewiesen worden.
Das „Enterprise Resource Planning System“ von SAP ist eine Software für Großunternehmen, mit der neben Finanzen auch das Personalmanagement und die operativen Prozesse abgewickelt werden – ein Programm für alles sozusagen.
Auch viele Hochschulen und Forschungsinstitute führen diese Software ein. Die TU Dresden nutzt sie seit Januar 2013 offiziell – soweit sie überhaupt läuft. Eine SAP-Sprecherin äußerte sich verwundert über die Dresdner Probleme, die im Unternehmen nicht bekannt seien. Keinesfalls könne die Software als deren Ursache gelten.
Zusätzliches Personal soll kommen
„Momentan dauert mit der SAP-Software alles viel länger als in der früheren HIS-Software“, berichtete jedoch eine mit der Umstellung befasste Mitarbeiterin. Niemand wagt an der TU derzeit eine Prognose, wann der Stau an Buchungen und Auszahlungen abgearbeitet sein könnte. Nach Angaben von einer Sprecherin ist zusätzliches Personal bereitgestellt worden. Nach taz-Informationen wird aber gerade erst mit Personaleinstellungen begonnen, die eigentlich Voraussetzung für die Umstellung gewesen wären.
Nunmehr sei eine Prioritätenliste zur Abarbeitung der Rechnungen erstellt worden, so die Uni-Sprecherin. „In den Fällen, wo die Betroffenen sich wegen finanzieller Engpässe gemeldet haben, wurde umgehend die Zahlung angewiesen.“ Gehälter von Drittmittelstellen würden pünktlich bezahlt.
Für die Probleme macht sie vor allem die Grippewelle und den Krankenstand verantwortlich, der in einigen Bereichen derzeit bis zu 50 Prozent betrage. Nicht nur die TU klagt über die Software: Nach einer Studie der Universität Hamburg aus dem Jahr 2010 sind 35 Prozent der Unternehmen mit der ERP-Software nicht zufrieden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau