piwik no script img

Panik in der FDPUnion ist der "größte Widersacher"

Keine "Liebesheirat", kein "Projekt Schwarz-Gelb". Kubicki, der Klartext-Freidemokrat, spricht die ganze Wahrheit über den Koalitionspartner aus. Und damit über den Frust seiner Partei.

Jetzt mal Klartext: Wolfgang Kubicki. Bild: dpa

BERLIN/FRANKFURT dpa/apn/taz | Die Nerven liegen offenbar blank in der FDP. Der Vorsitzende der FDP-Fraktion in Schleswig-Holstein, Wolfgang Kubicki, jedenfalls ließ sich zu einer Generalabrechnung mit dem Koalitionspartner hinreißen. Die Unionsparteien seien der "größte Widersacher" seiner Partei, sagte Kubicki der Leipziger Volkszeitung. "Nicht SPD oder Grüne sind die größten Widersacher der FDP, sondern CDU und CSU."

Damit bringt Kubicki, selber Juniorpartner in einer Koalition mit der CDU, anscheinend das Gefühl der FDP nach den jüngsten Konflikten mit Kanzlerin Angela Merkel auf den Punkt: "In Wahrheit hat die Union immer nur einen Mehrheitsbeschaffer gesucht. Der Union ist es völlig egal, mit wem sie regiert."

Das habe den FDP-Bundesvorsitzenden Guido Westerwelle "eine Weile sprachlos gemacht", verriet Kubicki der Leipziger Volkszeitung. "Das ist jetzt vorbei." Westerwelle habe "eine ganze Weile geglaubt, es ginge bei Schwarz-Gelb um ein Projekt, um eine Art Liebesheirat".

Kubicki will, dass seine Partei dem Eindruck entgegentritt, sie sei deshalb gewählt worden, damit Kanzlerin Angela Merkel mit der FDP die Politik der großen Koalition fortsetzen könne. "Deshalb müssen wir uns jetzt eine Reihe von Unionspositionen und Unionspersonen vorknöpfen."

Angesichts solcher Interviews nutzt es wenig, wenn Bundesjustizminister Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sich bemüht, die Stimmung zu beruhigen. "Es herrscht überhaupt keine Panik bei der FDP", sagte sie der Münchner Abendzeitung. Eine solche Formulierung ist schon deshalb nutzlos, da sie das böse Wort "Panik" beinhaltet.

Da kann die Ministerin auch noch so langweilig Aussichten formulieren, wie "wir wollen jetzt nur konkrete, machbare Schritte vorschlagen und zwar auf der Grundlage des Koalitionsvertrags". Auf Grundlage des Koalitionsvertrages befindet sich zumindest Kubicki nicht mehr.

Die FDP hatte bei der Bundestagswahl noch 14,6 Prozent erreicht. Inzwischen liegt sie in Umfragen bei nur noch acht Prozent. Da kann man schon mal nervös werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • C
    Cyberwulf

    Immer die Schuld beim anderen suchen . . .

    Mövenpick-Partei . . .

  • T
    Turboschnecke1951

    Sind die Menschen mit Gehirn in der FDP schon alle in Rente oder Ausgetreten?

    Denn die sogenannten Leistungsträger, dieser kleinen mittlerweile unwichtigen Klientelpartei, sind entweder politische Dummschwätzer oder versagende Flachpfeifen.

  • G
    Gismonti

    Jeder Crashtest benötigt volles Tempo bevor die Teile von der Wand gekratzt werden können. Gib Gas, FDP, noch schneller! Analysieren hinterher.

  • H
    hessebub

    Was Herr Kubicky und die FDP scheinbar nicht verstehen, ist dass die jetzige Lage der weniger mit der CDU/CSU zu tun hat, als mit der Erkenntnis der Wähler, was man da im Zorn auf die SPD für einen Verein ins Amt gehievt hat. Wenn sich die (Neo)Liberalen jetzt gegen die vermerkelte CDU noch schärfer profilieren wollen (Steuersenkungen für die notleidende Sportwagenbranche?), stürzen sie nur noch tiefer ab