Palästinenser wird Chef der Lutheraner: Kämpfer für den Frieden
Der palästinensische Bischof Munib Younan leitet jetzt den Dachverband von 70 Millionen Christen. Er gilt als Förderer des interreligiösen Dialogs.
STUTTGART epd | Der palästinensische Bischof Munib A. Younan steht künftig an der Spitze des Lutherischen Weltbunds (LWB). Die in Stuttgart tagende 11. LWB-Vollversammlung wählte den Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land am Samstag mit großer Mehrheit zu ihrem neuen Präsidenten.
Der 59-Jährige folgt dem US-amerikanischen Bischof Mark Hanson (63), der seit 2003 den kirchlichen Dachverband mit weltweit rund 70 Millionen Christen leitete. Der in Jerusalem geborene Younan gilt als streitbarer Kämpfer für einen gerechten Frieden im Nahen Osten und Förderer des interreligiösen Dialogs. Seine Wahl stieß in der weltweiten Ökumene auf Zustimmung.
Nach seiner Wahl rief Younan die arabischen Christen in Israel und den Palästinensergebieten zum Bleiben auf. "Was wäre das Heilige Land ohne Christen", sagte er nach seiner Wahl. Die Kirchen müssen sich Younan zufolge mehr engagieren gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Islamophobie sowie im Kampf gegen Aids. Zur Konfliktregion Nahost sagte er, auch in einer hoffnungslosen Situation dürfe man die Hoffnung nicht aufgeben. Durch interreligiösen Dialog sei auch eine Versöhnung zwischen Israelis und Palästinensern möglich, sagte der aus einer Flüchtlingsfamilie stammende verheiratete Vater von drei Kindern.
Nach seinem Studium in den USA und Finnland war Younan Gemeindepfarrer in Beit Jala und Ramallah. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und im Heiligen Land geht zurück auf die deutsche Mission im 19. Jahrhundert. Younan ist dort seit 1998 Bischof und zudem Mitglied des Exekutivkomitees des Mittelöstlichen Kirchenrats. Er ist zudem Mitbegründer des "Council of Religious Institutions of the Holy Land", dem Rat religiöser Einrichtungen im Heiligen Land, der sich aus Juden, Muslimen und Christen zusammensetzt. Die Wahl Younans stieß bei den Kirchen in Deutschland auf breite Zustimmung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen