Pagode steht wieder zur Debatte: Kein Hönicke, keine Pagode
Lichtenbergs Ex-Baustadtrat war selbsternannter Schützer der Pho-Da-Pagode in Hohenschönhausen. Mit seiner Suspendierung steht sie erneut in Frage.
Immerhin: Die seit Dezember für das Bauamt zuständige Stadträtin Camilla Schuler teilte nun nach einwöchiger Prüfung mit, dass die Sachlage nun wohl doch mal wieder anders bewertet werden kann. „Das Vorhaben ist gemäß Paragraph 34 Absatz 1 Baugesetzbuch planungsrechtlich zulässig“, schreibt die Linke-Politikerin auf Anfrage der taz. Ob das wirklich das Ende eines jahrelangen Standortstreits bedeutet, wird die Zukunft zeigen.
Rückblick: Im Januar 2006 zog die buddhistische Pagode in die Pförtnerloge eines Asiamarktes an der Marzahner Straße. Einen Bauantrag stellte die Gemeinde nicht, weil sie damals keine Umbauten vornahm. Dass sie die planungsrechtliche Umwidmung der kleinen Räume hätte beantragen müssen, wusste niemand in der Gemeinde.
Die Gemeinde baute trotzdem
Der Antrag wäre 2006 diskussionslos durchgewunken worden, denn das Gebiet war seinerzeit eine Brache mit viel Leerstand. Zehn Jahre später waren die Räume für die auf 200 Mitglieder angewachsene Gemeinde zu klein geworden. Sie beantragte Anbauten. Der Bauantrag wurde abgelehnt und die Nutzung der seit Jahren genutzten Räume als Pagode zudem untersagt.
Begründung: Eine Pagode sei im Gewerbegebiet planungsrechtlich nicht zulässig. Die Gemeinde baute trotzdem, was dem Bauamt drei Jahre später auffiel. Das Bauamt verfügte ein Bußgeld wegen Schwarzbau, die Gemeinde zahlte.
Zudem verfügte das Amt den Rückbau sowie den Umzug der Pagode an einen anderen Ort. Die Gemeinde wandte sich an die Medien, weil damit erstmals seit der Maueröffnung ein Berliner Gotteshaus durch staatliche Untersagung schließen sollte. Die Pagode wurde bis Sommer 2022 geduldet. Dann erfolgte die Untersagung der Nutzung mit einer Frist von sechs Monaten.
Inzwischen war der SPD-Bezirkspolitiker Kevin Hönicke Baustadtrat von Lichtenberg geworden. Er sprach mit den Gemeindemitgliedern, diese erklärten ihm, dass ein buddhistisches Gotteshaus wegen des dort praktizierten Ahnen- und Totenkults nicht umziehen könne. Hönicke stellte die Pagode unter seinen persönlichen Schutz. Solange er Baustadtrat sei, müsse die Pagode nicht weichen. So das Versprechen.
Als religiöse Einrichtung eingestuft
Um das Gotteshaus von seiner Person unabhängig zu machen, stufte er gemeinsam mit der Senatskulturverwaltung die Pagode als religiöse Einrichtung ein. Dadurch erhielt sie Schutz als eine der kulturellen Einrichtungen Berlins. Denn zuvor hatte der Buddhismus in Deutschland kein Religionsprivileg im Baurecht.
Außerdem bat er die Gemeinde, noch einmal einen Bauantrag für die 2016 betätigten Umbauten zu stellen. Hönickes Überlegung: Würde der Bauantrag angenommen werden, wovon er ausging, wäre der Standort auf jeden Fall gesichert.
Doch im Herbst 2023 wurde Hönicke aus zunächst nicht bekannten Gründen vom Dienst freigestellt. Eine Woche später erklärte die Staatsanwaltschaft, dass gegen ihn wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat ermittelt wird. Im Dezember wurde schließlich das Bezirksamt umgebaut, Hönicke ist seither auf dem Papier für Schule und Sport zuständig, faktisch hat er Hausverbot im Rathaus. Das Bauressort verantwortet jetzt Camilla Schuler von der Linken.
Als das Bauamt um den Jahreswechsel den Bauantrag der Pagode ablehnte und erneut die Existenzfrage für das Gotteshaus stellte, wurde die neue Stadträtin nach Recherchen der taz nicht von ihren Mitarbeitern informiert. Sie erfuhr erst im Nachgang davon.
Offiziell wurde die Gemeinde bisher noch nicht über den Sinneswandel in Kenntnis gesetzt, sodass sich sie Freude in Grenzen hält. Man wartet ab. Die Gemeinde hatte sich bereits einen Anwalt genommen, um für den Erhalt der Pagode zu streiten. Ob der Anwalt seine Schriftsätze noch rausschicken muss, entscheidet sich in den nächsten Tagen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss