PR-Gau bei der Washington Post: Mengenrabatt für Lobbyisten
Die Redakteure bei der Washington Post sind entsetzt. Die Marketingabteilung der renommierten Zeitung wollte Lobbyisten Zugang zur Redaktion verschaffen - gegen viel Geld.
WASHINGTON taz | Die Stimmung in der Redaktion der Washington Post ist kurz vor dem überkochen. Der hauseigene Ombudsmann, Andrew Alexander, beschreibt es als “ziemliches PR-Desaster”, was da so kurz vor dem Feiertagswochenende des Unabhängigkeitstages auftauchte: Ein Hochglanzprospekt der hauseigenen Marketingabteilung.
Darin versprach das Blatt Lobbyisten und Interessenvertretern der Gesundheitsbranche eine private Dinnereinladung bei der Herausgeberin der Washington Post, Katherine Weymouth. An ihrem Tisch sollten Versicherungsvertreter, Obama-Mitarbeiter und Post-Journalisten strikt vertraulich Konversation betreiben (“Offenherzig? Ja. Konfrontativ? Nein!”). Schon für 25.000 Dollar pro Stuhl und Mengenrabatt beim Kauf von 10 Plätzen, bekäme man Zugang zu den wichtigsten Entscheidungsträgern des Landes, hieß es. “Eine entspannte Unterhaltung kann den Lauf der Dinge ändern”, warb der Prospekt für ein erstes solches Dinner-Event am 21. Juli.
Am Freitag, einen Tag nachdem die Onlinepublikation Politico.com, das geplante Sponsoren-Stelldichein aufgedeckt hatte, ruderte Herausgeberin Weymouth kräftig zurück. Der Salon in ihrem Haus sei abgesagt, ließ sie wissen. Weymouth distanzierte sich von dem Prospekt, der niemals von ihr oder der Redaktion “abgesegnet” worden sei. Hätte sie den Flyer zuvor gesehen, hätte sie ihn einstampfen lassen, denn “er repräsentiert so gar nicht das, was wir vor haben”.
Zuvor hatte ein Lobbyist der Versicherungsbranche, der diesen Prospekt erhalten hatte, ihn an einen Reporter weitergereicht. Selbst der Lobbyist habe das Gefühl gehabt, so Politico, dass die Idee, die Post wollte Geld von ihm haben, um Zugang zu Gesundheitspolitik-Fachredakteuren zu bekommen, “konfliktbeladen” sei.
Dass die Medien- und Finanzkrise ausgerechnet die Washington Post zu solchen Verzweiflungstaten treibt, führte in der US-Medienbranche zu hochgezogenen Augenbrauen. Die Post, das Blatt in der Bob Woodward und Carl Bernstein die Watergate-Affäre lostraten, genießt in der Öffentlichkeit größten Respekt für seine Unabhängigkeit und Objektivität. Und nun dies.
Die Finanzkrise und der damit einhergehende Anzeigen- und Leserschwund setzt US-weit seit Monaten besonders den Zeitungen zu. Einige renommierte Blätter, darunter die Rocky Mountain News aus Colorado, mussten bereits eingestellt werden, andere wie die Tribune in Chicago meldeten Insolvenz an.
Bereits im vergangenen Jahr begannen Medienunternehmen damit, gesponsorte Events abzuhalten, bei denen Redakteure auf Podien mit Vertretern der Politik und der Industrie diskutieren. So habe auch das ebenfalls renommierte Wall Street Journal schon Veranstaltungen für zahlende Gäste abgehalten, die New York Times sei dabei, solche zu planen. Allerdings sei dabei noch kein Verlagshaus auf die Idee gekommen, die zahlenden Gäste gleich an den Tisch der Herausgeberin zu bitten.
Die Journalisten der Washington Post waren nach dem Bekanntwerden der Pläne ihres Verlages hellauf entsetzt. “Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Redaktion dazu jemals ja gesagt hätte,” empörte sich Valerei Strauss, eine der ganz wenigen Redakteurinnen, die sich namentlich von US-Medien zitieren lassen wollte. Leitende Angestellte des Verlages wiesen am Freitag darauf hin, dass die Idee solcher Veranstaltungen sehr wohl gemeinsam mit der Redaktion entwickelt worden sei. “Was wir nicht besprochen hatten, war allerdings die Marketing-Botschaft an die Sponsoren”, schrieb Ombudsmann Alexander, um Schadensbegrenzung bemüht, in seinem Blog.
Im Weißen Haus ließ der Spott nicht lange auf sich warten. Als sich bei der täglichen Pressekonferenz der politische Korrespondent der Washington Post, Michael Shear, zu Wort meldete und sich nach den Gesundheitsreformplänen erkundigte, die Präsident Barack Obama in dieser Woche propagierte, feixte Sprecher Robert Gibbs: “Das Büro des Weißen Hauses hat mich angewiesen, Mike vorher danach zu fragen, wie viele jede seiner Fragen kostet. Ich glaube, ich habe nämlich meine Kreditkarte vergessen!” Zuvor hatte Gibbs mitgeteilt, dass niemand aus dem Weißen Haus einer Einladung zu Katherine Weymouths Dinnerunden zugesagt habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen