POKERRÄUBER: Großfamilie als Kampfbegriff
Seit Tagen spekulieren Medien über eine Beteiligung zweier konkurrierender kurdisch-libanesischer Großfamilien an dem Überfall. Belege gibt es nicht
Die Deutsche Polizeigewerkschaft nimmt die Festnahme der mutmaßlichen Pokerräuber zum Anlass, um gegen kurdisch-libanesische Großfamilien in Berlin zu hetzen. Diese seien kriminell und für Tausende von Straftaten pro Jahr verantwortlich, sagte der Gewerkschaftsvorsitzende Bodo Pfalzgraf am Dienstag. Er forderte die Ausweisung der Täter, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Der Republikanische Anwaltsvereins (RAV) spricht von übler Stimmungsmache. "Ganze Familien unter Generalverdacht zu stellen ist unverschämt", sagte Anwalt Rüdiger Jung. Polizeisprecher Frank Miller betonte, die Polizei ermittele grundsätzlich gegen Einzeltäter und nicht gegen Familien.
Unter Berufung auf anonyme Polizeiquellen wird in den Medien seit Tagen über eine angebliche Beteiligung zweier konkurrierender kurdisch-libanesischstämmiger Großfamilien an dem Pokerraub im Hyatt Hotel spekuliert. Bei dem Überfall am 6. März wurden 242.000 Euro erbeutet. Fünf Tatverdächtige im Alter zwischen 19 und 28 Jahren - deutsche, türkische und libanesische Staatsangehörige - sitzen inzwischen in Untersuchungshaft. Von zweien ist bekannt, dass sie miteinander verwandt sind. Die Beute sei sehr ungleich verteilt worden, sagte ein Justizsprecher am Dienstag. Einer der Beschuldigten, "der offenbar weniger beteiligt war", habe nur 5.000 Euro erhalten, stärker exponierte Mittäter sollen bis zu 45.000 Euro bekommen haben. Am meisten - vermutlich knapp 100.000 Euro - habe der zuletzt festgenommene 28-Jährige einbehalten, der als Organisator des Überfalls gilt. Ermittler vermuten, dass er davon mögliche Tippgeber bezahlen musste. Nach diesen wird nun gesucht.
Ob die Tatverdächtigen zu der Gruppe der 3.000 bis 4.000 libanesischen Kurden in Berlin gehören, wie Pfalzgraf meint, wenn er gegen kriminelle Großfamilien hetzt, ist unklar. Es handelt sich um sogenannte Mhallamiye-Kurden, die früher in den Libanon geflüchtet sind und in den 80er-Jahren aufgrund des Bürgerkriegs nach Europa und Deutschland kamen. Die Einbürgerungen fanden in der Regel Anfang der 90er-Jahre statt.
Von diesen Großfamilien sei bekannt, dass sie tief in die organisierte Kriminalität wie Rauschgift und Prostitution verstrickt seien, heißt es in Sicherheitskreisen. Die Gebiete für die Geschäfte seien fest abgesteckt. Wenn ihnen andere Clans ins Handwerk pfuschten, gebe es Ärger.
Dass einzelne Angehörige dieser Familien in die organisierte Kriminalität verstrickt seien, "mag sein", sagte Anwalt Jung. Aber das sei kein Grund, alle über einen Kamm zu scheren. Mit dem "Kampfbegriff Großfamilie" werde eine ganze Volksgruppe dämonisiert. "Die Weizsäckers sind auch eine Großfamilie. Aber zu denen sagt man das nicht", sagt ein anderer Anwalt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird