piwik no script img

Ovulationshemmer mit männlichen Anteilen

■ Zur Vorschau: Der junge Neubremer Frank Reinhard liest aus seinen theologisch fundierten, virtuosen 29 Beschimpfungen

Erst zu Beginn des Studiums habe er wirklich begriffen, was für eine merkwürdige Angelegenheit das ist, sagt der 1970 in Freiburg geborene Frank Reinhard. Sein Erzähldebut beginnt mit einer Anekdote. Sie handelt von der katholischen Schulzeit, in der man sich alphabetisch Schmähworte ausdachte, um die Zeit totzuschlagen, auf der harten Holzbank, hinten in der staubigen alten Kapelle, derweil ein schwarz gekleideter Pfarrer am anderen Ende des Raums dozierte: Beschimpfung mit System im Gotteshaus. Ein Fall kindlicher Blasphemie? Oder ist es nicht eher so, dass hier gegen die Form viel mehr aufbegehrt wird als gegen den Inhalt? Wie gesagt, die Merkwürdigkeit habe ihn erst zu Beginn des Religionsstudiums an der Freiburger PH überrascht.

Frank Reinhard ist ein angenehmer Gesprächspartner, ruhig, präzise aber nicht ohne nette kleine Anflüge von Ironie, die sich auch mal gegen den Gesprächspartner richten kann – oder gegen sich selbst. Das schmale Bändchen mit dem eigentümlichen Titel «Nach innen rutschend, in die Unterwäsche deiner Erinnerung‚ ist auch ein Spiel mit Sprache sowie mit den Formen des Arrangierens von Geschichten. Reinhard lässt sich, lässt seine Figuren auf ein Selbstgespräch ein, mehrstimmig, komisch, nicht gänzlich frei von inhaltlichem und stilistischem Größenwahn, der freilich immer wieder recht elegant sich bricht. Stets bleibt unklar, ob er das alles persönlich auch so meint, wie's da steht, ob der Name Frank Reinhard auf dem Cover gar Künstler und Kunstfigur zugleich meint. Beide scheinen in eine Unterhaltung verstrickt, über Ovulationshemmer und Xerophyten, über die heimliche Lust an der Perversität oder die Daseinsform des gemeinen Querulanten. Wörtlichnehmer, Alleinunterhalter sind es, die sich vielleicht ärgern, wenn wir Lesenden uns freuen – und umgekehrt. Sie haben sich Gedanken gemacht, klare und verschlungene, bis zum «Und dann? Dann? Nichts. Und das weißt du auch.‚

29 Teile. Einmal quer durch den abendländischen Zeichenvorrat inklusive Umlauten deutscher Provenienz. Vom simplen «Arschloch‚ bis zur feinen «Zellmembran‚. Ein Nicken des Kopfes in Richtung Godfather of Beschimpfungen. Und los geht's. Die Texte hätten eine Doppelfunktion, sagt er, die die Introspektionen des Autors mit einer (weit distanzierteren) Faszination für die klanglichen Belange eines Textes kurzschließt. Dies habe sich erhalten, seit er vor fünfzehn Jahren zu schreiben begann. Kein zeitgemäßer Autor will Reinhard sein, aber auch kein altmodischer. Stets habe ihn fasziniert, wie seine Texte auch begleitet haben, was mit ihm passiert. Jeder Satz ist auch Teil eines Versuchs der Vergewisserung. Doch sie sind zu gut, als dass man Reinhards Miniaturen als rein therapeutische Angelegenheit abtun könnte.

Vielleicht kommt daher auch das Genre der Beschimpfung. „Ich mag Gespräche gerne“, sagt Reinhard, „die sich aufheizen, in denen nicht einer sagt: Jetzt ist Schluss für mich, hier kann ich nicht mehr weiter.“ Wie persönlich oder fiktiv die 29 Schmähungen auch sein mögen, sie sind Auseinandersetzung mit „männlichen Anteilen“, mit „Dingen, Teilen, Persönlichkeiten in mir, die ich nicht mochte.“ Man muss das nicht teilen, doch lohnt es sich, zuzuhören. Denn es lässt sich mit dem wirklichen Frank Reinhard vortrefflich streiten. Tim Schomacker

Heute um 20 Uhr in der Villa Ichon aus «Nach innen rutschend, in die Unterwäsche deiner Erinnerung‚ (München: yedermann 2001. 75 Seiten. 19,80 Mark). Für seine website www.lyrikon.de erhielt er sogar einen Preis.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen