piwik no script img

■ Ost-West-VerkehrStreit um Sperrung der Dorotheenstraße

Zwischen der Baukommission des Bundestags und der Senatsverkehrsverwaltung ist erneut Streit über die Dorotheenstraße ausgebrochen. Während die Baukommission die Straße direkt am Reichstag gerne für den Durchgangsverkehr schließen würde, will Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) die Straße in jedem Fall offen halten. Selbst eine Verkehrsberuhigung schließt die Verwaltung aus.

Der Vorsitzende der Baukommission, Dietmar Kansy (CDU), befürchtet, daß ein großer Teil des Ost-West-Verkehrs durch die Innenstadt über die Dorotheenstraße nördlich des Brandenburger Tors abgewickelt wird. „Dagegen wollen wir uns wehren“, sagte Kansy gestern. Es könne nicht sein, daß bei Zehntausenden zu erwartenden Besuchern des Parlaments eine Straße das Regierungsviertel zerschneide. Die Verkehrsführung von Ost nach West sei ein Problem, das Berlin seit Jahren vor sich her schiebe.

In der Verkehrsverwaltung gibt es für die Haltung des Bundes wenig Verständnis. Das Regierungsviertel liege mitten in der Stadt und nicht auf der grünen Wiese. Deshalb müsse mit entsprechendem Verkehr gerechnet werden, sagte Verkehrsplaner Georg Müller. Allerdings werde die Dorotheenstraße künftig nur sieben Meter breit sein, „da kann man ohnehin nicht schnell fahren“, so Müller. Ein Tempo-30- Gebot sei nicht auszuschließen. Das halte jedoch keinen Autofahrer davon ab, die Straße zu nutzen.

Derzeit wird ein Teil des Ost- West-Verkehrs in der Innenstadt durch das Brandenburger Tor geführt. Im Auftrag der Landesregierung soll Klemann prüfen, welche Alternativen es dazu gibt, solange die Bauarbeiten im Parlamentsviertel andauern. Der Verkehrssenator kündigte gestern auch seine „feste Absicht“ an, nach Abschluß der Bauarbeiten in sechs Monaten das Brandenburger Tor für den Autoverkehr zu schließen. Eine weitere Verbindungsstraße sei daher notwendig, sagte Müller. Eine Möglichkeit sei die Verlängerung der Französischen Straße. Das hat jedoch gerade das Abgeordnetenhaus gegen die Stimmen der CDU abgelehnt. dpa/ADN/taz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen