Osmanen-Gala in Charlottenburg: Monarchisten unter sich
Eine obskure Gala im Schloss Charlottenburg soll an die „deutsch-osmanische Freundschaft“ erinnern. Nicht alle finden das so harmlos.
BERLIN taz | Der Preußenkönig Friedrich der Große und der letzte osmanische Sultan Abdülhamid II. sind sich nie begegnet. Das wäre auch schwierig geworden, es lag ja ein gutes Jahrhundert zwischen ihnen, der Osmanenherrscher starb erst 1918. Derzeit aber grüßen die beiden einträchtig von diversen Plakatwänden in U-Bahnhöfen und an Bushaltestellen der Stadt und werben für einen „Kaiserlich-Osmanischen Gala-Abend“ im Schloss Charlottenburg am kommenden Sonntag.
Was man sich darunter vorzustellen hat, wollten die Veranstalter Anfang dieser Woche auf einer Pressekonferenz am Gendarmenmarkt lüften. Aber es blieb ein bisschen mysteriös. Der deutsche Islamkonvertit Gerd Rebler – mit osmanischem Fez auf dem Kopf – erklärte, man wolle nur an die „historische Freundschaft“ zwischen Preußen und dem Osmanenreich erinnern – mit klassischer Musik, dem Auftritt einer Janitscharen-Kapelle in historischen Kostümen, Vorträgen von Historikern und einer musikalisch untermalten Sufi-Zeremonie.
Rebler ist Vorsitzender einer Deutsch-Osmanischen Gesellschaft, die sich erst vor einem Vierteljahr in Ludwigshafen gegründet hat. Als Partner konnte sie die Preußische Gesellschaft gewinnen, einen Berliner Verein, der seit 1996 existiert. Dessen Mitglieder werfen sich zu besonderen Anlässen auch gern mal in historische Kostüme und Uniformen aus der Preußenzeit.
300 Jahre währten die Beziehungen preußischer Herrscher mit osmanischen Sultanen, der Schulterschluss endete vor fast hundert Jahren mit der gemeinsamen Niederlage im Ersten Weltkrieg. Dass hinter der Absicht, die alte Osmanenherrlichkeit wiederaufleben zu lassen, auch der heimliche Wunsch nach einer Rückkehr zur Monarchie stehen könnte, weisen die Veranstalter jedoch weit von sich. Mit dem Spektakel im Charlottenburger Schloss wolle man sich „nur auf die positiven Seiten dieser Geschichte konzentrieren“, so Rebler. „Wir sind kein politischer Verein“, erklärte auch der Vorsitzende der Preußischen Gesellschaft, Volker Tschapke, der sich gleichwohl die Rückkehr zu ein paar „preußischen Tugenden“ wünscht.
Dass es sich bei dem Kostümball im Preußenschloss aber nicht nur um eine rein folkloristische Veranstaltung handelt, machte Ayberk Gökcimen klar. In der Sufi-Kluft muslimischer Mystiker gekleidet, im hellen Gewand und mit schwarzer Filzkappe auf dem Kopf, gab sich Gökcimen als Schüler des zypriotischen Sufi-Scheichs Nazim zu erkennen.
Im Namen des Scheichs
Der 92-jährige Scheich Nazim ist das charismatische Oberhaupt des Naksibendi-Ordens, einer der ältesten islamischen Bruderschaften überhaupt, er lebt heute in London. Unverkennbar trauert er dem untergegangenen Osmanischen Reich mit seiner islamisch geprägten Gesellschaftsordnung nach. In der Vergangenheit hat er sich mit der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs verbunden gezeigt. Seine Anhänger, unter denen sich viele deutsche Konvertiten befinden, betreiben hierzulande Zentren in der Eifel, in Freiburg und Neukölln. Sie konzentrieren sich auf religiöse Brauchtumspflege, propagieren religiöse Rituale und Naturmedizin. Kritiker halten sie für eine missionarische Sekte und vergleichen sie mit deutsch-völkischen und rechts-esoterischen Kreisen.
Das Berliner Schloss-Event dient dieser Gruppe jetzt nicht zuletzt zur Eigenwerbung. Bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verweist man an die Agentur, die für die Vermietung der Orangerie zuständig ist. Dort wollte sich gegenüber der taz aber niemand dazu äußern, warum man die Veranstaltung offensichtlich unbedenklich findet.
Denn nicht alle finden sie so harmlos. Besonders sauer stößt manchen die Idee der Veranstalter auf, ausgerechnet den letzten Sultan, Abdülhamid II., auf das Plakat zu hieven. In dessen Amtszeit fielen Anfang des 20. Jahrhunderts die berüchtigten Massaker und Deportationen, denen zwischen einer halben und eineinhalb Millionen Armenier zum Opfer gefallen sein sollen. Der Verein Arbeitsgruppe Anerkennung ruft deshalb am Sonntag zu einer Mahnwache vor dem Schloss Charlottenburg auf – zur Erinnerung an den Völkermord und gegen die „Verklärung des feudalen Osmanenstaats“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld