piwik no script img

Osman Engin Die CoronachronikenClint Eastwood, der Coronabulle

Foto: privat

Osman Engin ist Satiriker in Bremen. Er liest seine Geschichten im Radio bei Cosmo unter dem Titel „Alltag im Osmanischen Reich“. Sein Longseller ist der Krimi „Tote essen keinen Döner“ (dtv).

Meine Frau Eminanim und ich schauen uns nichtsahnend einen spannenden Western im Fernsehen an und trinken dabei Kamillentee, wie von dem Coronadoktor empfohlen, um den sämtlichen bösen Bakterien im Hals den Garaus zu machen.

Währenddessen macht sich Clint Eastwood bereit, den bösen Parasiten im Saloon den Garaus zu machen. Ein sehr alter Western, noch aus der Zeit, als die Kneipen und die Saloons öffnen durften.

Ein kräftiger Tritt gegen die Schwingtür des Saloons – und schon stürmen drei Bullen in unser Wohnzimmer rein.

„Ist das dieses neue interaktive Fernsehen?“, stammele ich ziemlich erschrocken.

„Ist wohl die Billigversion davon“, zittert Eminanim. „Clint Eastwood steht jedenfalls nicht bei uns auf der Matte.“

„Wir haben den anonymen Hinweis bekommen, dass hier die Coronaregeln mit Füßen getreten werden“, brüllt der Bulle Nummer 1.

„Sie sind der Einzige, der hier etwas mit Füßen tritt“, wehre ich mich. „Ich muss wohl eine neue Tür kaufen.“

„Wo sind denn die restlichen Personen?“, fragt er streng.

„Außer uns beiden ist hier kein Mensch. Nicht mal Clint Eastwood, obwohl wir für einen Moment das Gefühl hatten …“

„Durchsuchen!“ Bulle 2 und 3 schauen sich in der ganzen Wohnung um.

„Falscher Alarm. Entschuldigen Sie bitte die Störung“, sagt Nummer 1, während sie abziehen.

Clint Eastwood ist wesentlich erfolgreicher. Er zerrt mehrere Halunken gewaltsam aus dem Saloon. 15 Minuten später, Clint Eastwood genehmigt sich gerade zufrieden einen Drink, werden wir von den Dreien erneut überfallen.

„Wir haben den anonymen Hinweis bekommen, dass hier mehrere Familien die Corona­regeln mit Füßen treten“, brüllt der Bulle 1.

„Also, nicht mal der Clint Eastwood überfällt den gleichen Saloon zweimal hintereinander“, antworte ich schon wieder total erschrocken.

Bulle 2 und 3 schauen sich in anderen Räumen um.

„Entschuldigen Sie bitte die Störung, schon wieder falscher Alarm“, knurren sie kleinlaut, als sie genervt abziehen.

Während des Abspanns, Clint Eastwood hat längst Feierabend, werden wir zum dritten Mal überfallen.

„Sie können ruhig hierbleiben, anstatt uns immer wieder Angst einzujagen“, mache ich den enttäuschten Polizisten einen Vorschlag.

„Das geht nicht. Das wäre gegen die Coronaregeln“, meint Eminanim.

Mit hochrotem Kopf ziehen die drei ab.

„Wer schickt uns denn ständig die Polizei an den Hals?“, frage ich meine Frau.

„Ich“, lacht Eminanim.

„Wie bitte? Du? Warum das denn? Fandest du den Film derart langweilig?“

„Jetzt kann ich ruhig alle meine Freundinnen einladen. Ein viertes Mal wird sich die Polizei heute Abend nicht blamieren wollen, selbst wenn die Nachbarn uns verpetzen sollten.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen