piwik no script img

Oscar Pistorius in HaftMan weint und betet

Während der unter Mordverdacht stehende Oscar Pistorius auf den Haftprüfungstermin wartet, kommt viel Besuch ins Gefängnis. Alle geplanten Wettkämpfe wurden abgesagt.

Pistorius' Schwester Aimee war laut Medienberichten zu Besuch, habe sich aber nicht dazu geäußert. Bild: ap

KAPSTADT/PRETORIA dpa | Kurz vor dem entscheidenden Haftprüfungstermin hat der südafrikanische Paralympics-Star Oscar Pistorius Unterstützung durch Besucher, Mails und SMS erhalten. Bis zum Montag riss der Strom der Besucher in der Brooklyn-Polizeistation in Pretoria nicht ab. Der 26-Jährige, der seine Freundin Reeva Steenkamp ermordet haben soll, empfing Familienangehörige, Anwälte, Freunde, Berater und Geistliche.

Mit Spannung erwartet wurden in Südafrika die Anhörungen vor Gericht an diesem Dienstag und Mittwoch, bei denen über die Schwere der Mordanklage und die mögliche Freilassung des Profisportlers gegen Kaution entschieden wird.

Am Dienstag ist auch der Gedenkgottesdienst für Reeva Steenkamp und die Beerdigung im kleinen Familienkreis in Port Elizabeth geplant.

Mehrfach besuchten bis Montag die Anwälte von Pistorius den Beschuldigten in der Polizeistation, wo der behinderte Sportstar inhaftiert ist. Pastor AJ Wilson aus der Provinz Nordkap kam der Cape Times zufolge am Sonntag mit seiner Tochter zu Pistorius. Der Athlet habe bei diesem Treffen durchweg geweint, berichtete der Pastor. „Wir haben zusammen über die Gegebenheiten geweint, mit denen er nun konfrontiert ist“, sagte der Geistliche.

Mut per SMS

Pistorius, der Geistliche und dessen Tochter hätten sich zudem an den Händen gehalten und gebetet. Auch Pistorius' Schwester Aimee war der Zeitung zufolge zu Besuch gekommen, habe sich aber nicht dazu geäußert. Pistorius erhalte derzeit eine Flut von E-Mails und SMS-Nachrichten, in denen ihm Mut zugesprochen werde.

Zahlreiche Journalisten, Fotografen und Kamerateams umlagern das Polizeirevier in der südafrikanischen Hauptstadt, seitdem der behinderte Profisportler dort festgehalten wird. Die meisten Besucher des 26-Jährigen weigerten sich, mit der Presse zu sprechen.

Peet Van Zyl, der Manager von Pistorius, bestätigte nach einem Besuch bei seinem Klienten, dass die Teilnahme des Südafrikaners an allen geplanten Rennen abgesagt sei. Er habe Pistorius aber auch aus persönlichen Gründen besucht, um dem Sportler, den er seit Jahren gut kenne, seine Unterstützung anzubieten, teilte der Manager auf der Internetseite des Athleten mit.

Leichtathletik-WM abgesagt

Die Absage der Rennen solle es Pistorius ermöglichen, sich „auf die anstehenden Gerichtsverfahren zu konzentrieren“. Der 26-Jährige hatte unter anderem geplant, bei Wettbewerben in Australien, Brasilien, den USA und den Manchester Games in England teilzunehmen. Zudem standen im August als Höhepunkt die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau auf dem Programm.

Pistorius wird von der Staatsanwaltschaft beschuldigt, am vergangenen Donnerstag seine Freundin Reeva Steenkamp vorsätzlich getötet zu haben. Die Polizei hatte der City Press zufolge im Haus von Pistorius einen blutverschmierten Cricketschläger gefunden. Das lässt Zweifel an der ursprünglich geäußerten Spekulation aufkommen, dass Pistorius seine Freundin aus Versehen erschossen habe, weil er sie für einen Einbrecher hielt.

Steenkamps Tod belegt nach Ansicht des südafrikanischen Friedensinstituts „Gandhi Development Trust“ (Durban) die „tief verwurzelte Kultur der Gewalt in Südafrika“. Diese Kultur existiere über die Grenzen von Rassen, Religion, Kulturen oder sozialer Zugehörigkeit hinweg, so eine am Montag verbreitete Erklärung. Die Politik sei gefordert, das Leid von Frauen und Kindern zu mildern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Supi

    Liebe taz-Redaktion,

    was soll das Foto von Pistorius Schwester? Soll ich hier mit Springer-Vergleichen um mich schmeißen, die ihr eh nicht veröffentlicht?

     

    Die Frau hat doch nichts getan, und die Familie des mutmaßlichen Täters sollte bei einer seriösen Berichterstattung außen vor bleiben, soweit sie sich nicht selbst an die Öffentlichkeit wendet.

     

    Und wie eure Bildunterschrift schon sagt: "Pistorius' Schwester Aimee war laut Medienberichten zu Besuch, habe sich aber nicht dazu geäußert."

     

    Also haltet sie aus der Berichterstattung raus!

  • J
    Jan

    Was unterscheidet eigentlich diesen Fall von anderen? Nicht nur bei der Taz wird ein Artikel nach dem anderen dazu geschrieben, ohne dass es wirklich relevante Informationen gibt. Und erzählt mir bitte nichts von zeitgeschichtlichem Interesse....