Ortstermin Auftritt Lafontaines: "Oskar, Oskar!"
Bei dem ersten öffentlichen Auftritt seit seiner Krebsoperation teilt Oskar Lafontaine heftig aus. Wie er sich seine politische Zukunft vorstellt, verrät er nicht.
Oskar Lafontaine (66) kommt durch die Hintertür, begleitet von vier Bodyguards. Zwischen den kleiderschrankgroßen Kerlen in ihren schwarzen Maßanzügen mit den ausgebeulten Jacken wirkt er merkwürdig klein, fast fragil. Seine Leibwächter schirmen ihn gleich gegen allzu aufdringliche Fans und Medienvertreter ab, denen Lafontaine an diesem Dienstagabend auf dem Neujahrsempfang der Linken Saar ohnehin noch selbst die Leviten lesen wird.
Oskar Lafontaine back on stage also. Der erste öffentliche Auftritt des Bundesvorsitzenden der Linken, der auch Bundes- und Landtagsabgeordneter ist und im Saarländischen Landtag zudem die Fraktion führt, nach seiner Krebsoperation mobilisiert knapp 1.000 Menschen. Und gekommen sind nicht nur Parteigänger der Linken. Das Vorstandsmitglied der SPD Saar, Eugen Roth (MdL), wird gesichtet; und auch einige Bürgermeister mit dem Parteibuch der SPD in der Hosentasche. Man kennt sich schließlich - schon lange.
"Oskar, Oskar!", skandiert das Auditorium, begleitet von rhythmischem Klatschen. Dann entert der Politpopstar Lafontaine mit einem - unerwartet gekonnt "mit links" dargebotenen - Stützsprung die Bühne und kommt gleich in Fahrt: Die "Reichenabgabe" müsse jetzt her, damit Land und Bund ihre Haushalte sanieren könnten, der Finanzsektor gehöre endlich reguliert und staatlich kontrolliert, hohe Mindestlöhne eingeführt. Nur so nämlich könne die Wirtschaft demokratisiert werden und eine Gesellschaftsordnung entstehen, "in der sich die Interessen der Mehrheit durchsetzen". Demokratie eben.
Da war dann die erste "Rakete" fällig. Und die zweite nach der Feststellung des Altlinken, dass "Krieg kein Mittel der Politik" sein dürfe. Und dass jetzt auch die anderen Parteien dabei seien, sich - mit Blick auf die Lage in Afghanistan - diese Maxime der Linken zu eigen zu machen. "Rückzugsgefechte" nennt er das spöttisch. Und die seien ja schließlich auch auf anderen Politikfeldern zu konstatieren und Beleg dafür, dass die Linke auch in der Opposition durchaus in der Lage sei, die Konkurrenz weiter vor sich her zu treiben.
Für den aktuellen Streit innerhalb der Linken, der im angekündigten Rücktritt von Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch gipfelte, machte Lafontaine dann vor allem die Medien verantwortlich. "Kampagnenjournalismus" nennt er den "untauglichen Versuch", die Linke in Reformer auf der einen - östlichen - Seite, und "Fundamentalisten und Chaoten" auf der anderen - westlichen - einteilen und damit spalten zu wollen.
Das aber sei alles "offenkundig falsch", so Lafontaine weiter. Denn in Hessen habe sich die Linke ja sogar auf die Tolerierung einer rot-grünen Koalition eingelassen. Gescheitert sei die Sache dann an der SPD. Und im Saarland seien es die Grünen gewesen, die mit ihrem überraschenden Schwenk zu Jamaika das Linksbündnis torpediert hätten. Die Wahrheit werde von den Medien aber "verdreht". Sein Rat an die Partei: "Lasst die Hunde bellen; die linke Karawane zieht weiter!" Da war dann die dritte "Rakete" fällig und Schluss.
Und wohin zieht Lafontaine? "Niemand ist unersetzlich", hatte er in seiner Rede angemerkt. Dass er darin die Landespolitik nur ganz kurz "streifte", sich aber ausführlich der Bundespolitik und der Bundespartei widmete, sei jetzt aber auch nicht unbedingt ein Indiz dafür, dass sich Lafontaine der Wiederwahl zum Bundesparteichef stellen und dann sein Landtagsmandat zurückgeben werde, meinte ein Sprecher der Linken Saar zu entsprechenden Spekulationen. Alles hänge jetzt wohl vom Votum der Ärzte ab.
Fest steht jedenfalls, dass die Linke keinen "zweiten Oskar" in Reserve hat, der Parteimitglieder, Sympathisanten und potenzielle Wähler der Linken so begeistern kann wie das Original. Und dass ihn die Partei wohl dringend braucht, nicht nur im Westen. "De Oskar ist zwei Monate krank, und schon hauen sich die anderen in Berlin die Köpfe ein", klagte denn auch ein schon älterer Linker, der einmal in der DKP war, nach dem Auftritt von Lafontaine mit Tränen in den Augen. "Oskar, werd gesund und misch den Laden wieder auf!"
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen