piwik no script img

Oracle gibt bei freier Software nachOpenOffice wieder offen

Nachdem der neue Partner Ärger machte, zogen sich viele Entwickler aus dem OpenOffice-Projekt zurück. Nun gibt sich der Softwareproduzent Oracle zahmer.

Firmensitz von Oracle in Redmond, Kalifornien. Bild: dapd

Im Streit um die Zukunft des freien Büropakets OpenOffice bleibt es bei einer Zweiteilung. LibreOffice, das sich nach Spannungen mit dem Softwarehersteller Oracle vom Hauptprojekt abgespalten hat, will weiter alleine an der Software arbeiten - mit dabei sind zahlreiche Entwickler, die OpenOffice den Rücken gekehrt haben, nachdem der Softwarehersteller Oracle das Projekt übernommen hatte. Oracle teilte zuvor mit, OpenOffice nun doch komplett in die Hände der Open-Source-Community geben zu wollen, nachdem über Monate ein Streit um Kommerzialisierung getobt hatte.

Es hörte sich anfangs ein wenig nach Familienkrach an: Als der Datenbankriese Oracle im letzten Jahr den Computerkonzern Sun Microsystems übernahm, änderte sich beim freien Büropaket OpenOffice viel. Es war von zahllosen Entwicklern in aller Welt über Jahre als konkurrenzfähige Alternative zu Microsofts Bürosoftware Office aufgebaut worden - auch mit der Unterstützung von Sun. Das Unternehmen stellte Programmierressourcen zur Verfügung und trug auch sonst einiges zum Start des Projekts bei.

Als nun Oracle auftauchte - eine Firma, die nicht als großer Unterstützer freier Software bekannt war -, kippte die Stimmung. Schon im Herbst gingen drei Dutzend Entwickler von OpenOffice zur mittlerweile gegründeten Document Foundation, die mit LibreOffice schnell eine Alternative zu OpenOffice präsentierte, basierend auf dem Quellcode des freien Büropakets.

Oracles Schritt, nun doch wieder voll auf Open-Source zu setzen, wird von vielen kritisch gesehen. So schrieb das Portal Pro-Linux, der Schritt sei "zu klein, zu spät". Aus Oracles Ankündigung gehe hervor, dass die Firma "keine weiteren Ressourcen in OpenOffice.org stecken" wolle. "Möglicherweise wird Oracle alle eigenen Entwickler vom Projekt abziehen. Fraglich ist, ob dann noch eine nennenswerte Entwicklung bei OpenOffice.org stattfindet." Der größte Teil der Gemeinschaft sei ohnehin zu LibreOffice abgewandert.

Wer steckt die meiste Arbeit in die Software?

Bei LibreOffice hält man sich auf Anfrage zunächst bedeckt. Florian Effenberger, Document-Foundation-Gründungsmitglied, verweist auf die offizielle Stellungnahme der LibreOffice-Macher, in der sie sich als offen für neue Mitglieder erklärten. "Eines unserer grundlegenden Prinzipien ist es, dass wir (...) es allen Beitragenden erlauben zu offiziellen Mitgliedern unser Gemeinschaft zu werden."

Nutzern kann die Kabbelei zwischen Oracle und den ehemaligen OpenOffice-Machern auf den ersten Blick egal sein. Sie schlagen sich am besten auf die Seite des Projektes, das die meiste Arbeit in die Software steckt. Das ist nach dem aktuellen Stand eindeutig die Document Foundation und LibreOffice. Oracle hat zwar versprochen, "den fortgesetzten Erfolg von OpenOffice" zu fördern und auch offene Dokumentenstandards zu unterstützen. Doch Geld dürfte es nicht geben. Oracle schreibt zwar, man werde "weiterhin große Investitionen" in Open-Source-Projekte stecken. Dabei erwähnt werden allerdings nur Linux und die Datenbank MySQL, nicht jedoch OpenOffice.

Die Document Foundation sieht sich für die Zukunft gerüstet und will als selbstorganisierte, unabhängige und an Leistung ausgerichtete Stiftung agieren. Interessant dürfte werden, wie viel Unterstützung das Vorhaben von außen bekommt. Ein Großunternehmen ist zunächst nicht in Sicht und wird womöglich auch gar nicht gebraucht. Momentan geht es vor allem darum, die Entwicklung von LibreOffice in Gang zu bekommen, basierend auf dem "alten" OpenOffice.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • D
    DasBertl

    @deviant

    Ja, wäre es. Das Problem: Oracle ist ein Closedsource-Riese und die tun sich bekanntlich schwer, sich der neuen OpenSource-Welt zu öffnen. Das man mit OpenSource durchaus ansehnlich Gewinne und obendrein Prestige bzw. gute PR gewinnen kann, das haben sie noch nicht gelernt. Aber es gibt Riesen die sich verändern. Nicht immer gleich ganz zu OpenSource aber immerhin. Microsoft ist so ein Riese. Immerhin verbietet uns MS nicht, Software die nicht durch den eigenen Shop verkauft wird, trotzdem zu installieren und zu nutzen, vieles davon OpenSource. Und MS stellt vieles als Freeware zur Verfügung, während Apple leider den umgekehrten Weg geht, z.B. MAC OS X, das auf dem OpenSource-System FreeBSD basiert ist inzwischen ziemlich geschlossen, wenn es auch offiziell eine Mischlizenz ist. Und Apple plant ja inzwischen, APPs auf den iMacs "möglich" zu machen. Was das heisst, kann sich jeder auf einem iPhone oder iPad wunderbar anschauen: Ohne Jailbreak läuft keine Software, die nicht von Apple autorisiert wurde. Das blüht also Apple-Nutzern nun auch bei ihren Desktops.

     

    Langfristig kann das für Apple aber ein Schuss ins eigene Knie werden. Die Zukunft ist Open. Das weiß man sogar in Redmond. In Cupertino scheint diese Gewissheit noch nicht ganz angekommen, bzw. abhanden gekommen zu sein. Apple sollte sich mal seinen eigenen Spot "1984" von 1984 ansehen. Sie müssten feststellen, dass sie zu dem geworden sind, was sie immer bekämpft hatten....

  • T
    tfbb

    toller artikel ...

    die überschrift "Oracle gibt bei freier Software nach" ist sachlich falsch - larry ellison dürfte es jederzeit herzlich egal gewesen sein, was in zukunft mit openoffice passiert; die befindlichkeiten der nutzer oder entwickler von openoffice haben mit dem portfolio von oracle genau nix zu tun. eine berechtigung hätte die überschrift gehabt, wenn es um rechte an der marke openoffice gegangen wäre - das wird aber nicht diskutiert.

    die unterzeile: "OpenOffice wieder offen" stimmt noch viel weniger - openoffice steht unter der lgpl 3.0. diese erlaubt es interessierten parteien, jederzeit forks der codebasis vorzunehmen - genau das hat libreoffice gemacht, openoffice war nie in irgendeiner form nicht offen.

    spätestens hier dann tl;dr - relevant wäre ein artikel along the lines of "freie software-lizenz verhindert sang- und klangloses einstampfen von openoffice durch oracle" gewesen. lieber ben schwan: setzen, thema verfehlt.

  • D
    deviant

    Oracle hat hier, glaube ich, den klassischen Fehler gemacht, die Windows-Welt auf OSS zu projizieren:

    Jetzt haben sie einen zunehmend veralteten Snapshot der OpenOffice, während beim Fork LibreOffice die Software weiterentwickelt wird...

     

    Das ist ungefähr so sinnvoll, wie sich die Rechte am Namen und Programm von RTL zu sichern, während das "alte" RTL sich einfach in LTR umbenennen kann und weiter aktuelles Programm sendet...

     

    In solchen Fällen gibt es beim eigentlichen Projekt immer ein paar Rückschläge und Anlaufschwierigkeiten, aber am Ende geht doch alles unter neuem Banner seinen alten Gang.

    Dabei wäre es ein minimaler Aufwand seitens Oracles gewesen, OpenOffice in alten Bahnen weiterlaufen zu lassen, und groß davon zu profitieren.