Oppositionspolitiker in Russland vor Gericht: Die Widerspenstigen sollen schweigen
Früher ließ der Kreml den Duma-Abgeordneten Gudkow als einen der wenigen Kritiker gewähren. Nun wird ihm der Prozess gemacht – offenbar um ihn mundtot zu machen.
MOSKAU taz | Gennadi Gudkow ist seit Langem ein scharfer Kritiker der politischen Verhältnisse in Russland. Schon vor den Massenprotesten nach den Dumawahlen im Dezember nahm der Parlamentarier der Partei „Gerechtes Russland“ (GR) kein Blatt mehr vor den Mund. Dadurch machte der 57-jährige Exgeheimdienstler die einst systemkonforme Oppositionspartei für viele wählbar.
Gudkow gehörte auch zu den Organisatoren der Großdemonstrationen der Opposition. Der Kreml tastete den Vizevorsitzenden des Sicherheitsausschusses lange nicht an: „Ich gehöre wohl zu jenem kleinen Kreis, den man gewähren lässt“, erklärte Gudkow der taz noch im Dezember. Im System Putin erfülle er so etwas wie eine Alibifunktion: „Ganz ohne Kritik sieht das System doch ziemlich dumm aus“, meinte er damals.
Seit Wladimir Putin im Mai in den Kreml zurückkehrte, hat sich die Lage verschärft. Die Führung achtet noch weniger auf ihr Image als vorher. Mit der absurden Verfolgung der Punkband Pussy Riot setzt sich der Kreml zwar weltweitem Spott aus.
Im Schatten der Inquisitoren bleiben jedoch die anderen Handlanger des Systems nicht untätig: Anfang September entscheidet die Duma, ob Gudkow Mandat und Immunität entzogen werden. Da die Staatspartei in der Mehrheit ist, scheint der Ausgang schon klar.
Gudkow wird zur Last gelegt, Mandat und Geschäft illegal miteinander verknüpft zu haben. Er streitet das ab. Angeblich hatte er die Geschäfte an seine Frau überschrieben. Doch ist dieser Vorwurf in der korrupten politischen Landschaft Russlands nur vorgeschoben. Die Verquickung von Politik und Geschäft ist eher die Norm als die Ausnahme.
Lebensgrundlage entzogen
Der widerspenstige Abgeordnete soll mundtot gemacht werden. Am besten geht das, wenn man der Familie die materielle Grundlage entzieht. Gudkow gehörten seit Anfang der 1990er Jahre, nachdem er aus dem Geheimdienst ausgeschieden war, mehrere Sicherheitsunternehmen in Sankt Petersburg und Moskau. Sie arbeiteten für Ikea und andere große ausländische Unternehmen in Russland. Das schützte sie jedoch nicht vor Übergriffen. Zunächst entzog man ihnen die Lizenz, dann wurde die Familie gezwungen, die Firmen zu verkaufen.
Die früheren Kollegen hatten unterdessen erwartet, dass der Abgeordnete einlenken würde. Auch Gudkows Sohn Dmitri ist Abgeordneter der GR. Er fürchtet, dass sein Vater für mindestens zwei Jahre ins Gefängnis wandern könnte. Inzwischen tauchte noch ein Bulgare auf, der den Ex-KGBler schwer belastet. Über Baufirmen soll Gudkow in Bulgarien und Gibraltar Geld gewaschen haben, behauptet Iwailo Sartowa, der sich mit der Bitte, die Angelegenheit aufzuklären, an die Ermittlungsbehörde wandte.
Um Nägel mit Köpfen zu machen, wurde überdies ein Gesetzesprojekt lanciert, das den Besitz von Immobilien und Firmen im Ausland für Abgeordnete und Beamte unter Strafe stellen will. Dagegen dürfte es aus den eigenen Reihen erheblichen Widerstand geben.
Kaum beachtet sitzen zudem noch zehn Jugendliche ein, die an der Großdemo am 6. Mai teilgenommen haben sollen. Sie wurden im Nachhinein von einem 200-köpfigen Sonderstab der Ermittler aus den sozialen Netzen herausgefiltert. Ihnen wird Widerstand gegen die Staatsgewalt zur Last gelegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet