Opposition in Venezuela: „Chávez muss weg“
Anhänger der Opposition ziehen mit ihrem Kandidaten zum Wahlkampfabschluss in die Hauptstadt. Sie wollen Hugo Chávez am Sonntag aus dem Amt wählen.
CARACAS taz | Schon am frühen Sonntagmorgen ist die Simon-Planas-Straße in der venezolanischen Hauptstadt Caracas in die Oppositionsfarben Gelb und Blau getaucht. Fahnen und Transparente flattern im milden Morgenwind. Am kommenden Sonntag ist Präsidentschaftswahl, und die beiden Mittelschichtsviertel Santa Monica und Los Chaguaramos sind Hochburgen der Opposition und ihres Kandidaten Henrique Capriles Radonski. „Cada vez son miles, miles y miles, que estan con Capriles“ – jedes Mal sind es tausend, Tausende und Tausende, die für Capriles sind, reimt es den Ohrwurm in voller Lautstärke aus den Lautsprechern.
Auf Capriles richten sich die Hoffnungen, den amtierenden Präsidenten Hugo Chávez nach 14 Jahren aus dem Amt zu drängen. Der 40-Jährige hatte sich im Februar bei den Vorwahlen der Opposition eindeutig durchgesetzt. Es war das erste Mal seit 13 Jahren, dass sich die mehr als 20 Oppositionsparteien auf einen gemeinsamen Kandidaten einigten.
Danelle Iwasaki ist schon seit dem frühen Morgen unterwegs. Mit gelbem Basecap und gelbem T-Shirt. Capriles’ Konterfei strahlt von ihrer Umhängetasche. Seit zwei Monaten zieht sie daraus unermüdlich die Wahlwerbung für ihren Kandidaten. Freiwillig und ohne Entgelt, betont sie.
„Ich war nie eine Anhängerin von Chávez, habe ihn nie gewählt, und darüber bin ich heute sehr froh“, sagt sie. Sie ist überzeugt, dass Capriles am Sonntag die Mehrheit der 19 Millionen Wahlberechtigten gewinnt. „Capriles ist das Gegenteil von Chávez. Er ist ehrlich, er polemisiert und polarisiert nicht.“ Die Augen leuchten, wenn die 35-Jährige über ihren 40-jährigen Kandidaten spricht.
Der Hagere
Capriles ist auch optisch das Gegenteil von Chávez. El Flaco, der Hagere, ist sein Spitzname. Der smarte Junggeselle und Unternehmersohn kommt bei Frauen gut an. „Schon als ich ihn das erste Mal erlebt habe, war ich hin und weg.“
Die Lautsprecher legen noch einige Volume drauf. „Hay un camino“ – es gibt einen Weg, schallt jetzt der andere Wahlsong über die Menge. Bis zehn hat sich der Straßenzug gefühlt. Dann geht es ins Zentrum auf die große Avenida Bolívar. Dort vereint sich der Sternmarsch aus acht Richtungen zur letzten Capriles-Veranstaltung in Caracas. „Das ist heute vor allem eine Demonstration. Wir wollen zeigen, dass wir keine Angst haben“, sagen viele. Tags zuvor waren drei Capriles-Anhänger bei einer Veranstaltung im Bundesstaat Barinas von mutmaßlichen Chávez-Anhängern erschossen worden.
Auf der schmucken Plaza Venezuela ist das Fotoshooting in vollem Gang. Unermüdlich posieren gut gekleidete Familienmitglieder vor den knipsbereiten Blackberrys. Capriles zieht die Oberschicht auf die Straße. „Viele hier sind das erste Mal bei so etwas unterwegs“, sagt Guillermo. „Gegen Chávez“, betont der gut Sechzigjährige im standesgemäßen Lacoste-Outfit. Er sei Bauunternehmer und weniger an Politik interessiert. Ob sich mit Capriles was ändert? „Mmhh, weiß nicht. Chávez muss weg, sonst geht hier noch alles den Bach runter.“
Capriles’ Rede bringt nichts Neues. Wenn er Chávez angreift, fuchtelt er mit dem Zeigefinger, und er ballt die Faust, wenn er verkündet, dass ab nächsten Sonntag vieles anders wird. Nach der Hälfte beginnt das Publikum sich zu unterhalten. Doch wer zuhört, hört sein Verständnis für die, die einmal für Chávez waren, hört, dass die staatlichen Sozialmaßnahmen nicht gestrichen werden, der Mindestlohn erhöht wird und das Geld dafür da ist, weil künftig kein Öl mehr ans Ausland verschenkt wird.
Die Umfragen der Regierung sehen Chávez klar vorne, die der Opposition sprechen von einem Kopf-an-Kopf-Rennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima