Opferzahlen zum Syrien-Konflikt: 220.000 Tote
Über 220.000 Menschenleben hat der Krieg in Syrien bisher gefordert. Laut der Beobachtungsstelle für Menschenrechte sind 80.000 Zivilisten und Kinder darunter.

DAMASKUS/LONDON/BEIRUT dpa/afp | Nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte sind in Syrien seit dem Beginn des Bürgerkriegs im März 2011 mehr als 220.000 Menschen getötet worden. „Seit dem Beginn der Revolte gegen den Präsidenten Baschar al-Assad haben wir 222.271 Tote registriert“, sagte der Leiter der Beobachtungsstelle, Rami Abdel Rahman, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP.
Die Zahl der getöteten Zivilisten beläuft sich demnach auf 67.293, darunter 11.021 Kinder. Unter den getöteten Kämpfern gegen die Regierung macht die Beobachtungsstelle 39.848 syrische Rebellen und 28.253 ausländische Dschihadisten aus. Bei den toten Kämpfern für die Regierung in Damaskus zählte sie 46.843 syrische Soldaten, 34.872 Milizionäre der Nationalen Verteidigungskräfte, 682 Mitglieder der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah und 2.844 schiitische Milizen aus anderen Ländern.
Nach Angaben der Aktivisten starben allein seit dem 15. März rund 5.000 Menschen als Folge von Gewalt. Die Angaben der in Großbritannien ansässigen Beobachtungsstelle, die in Syrien über ein dichtes Netz von Informanten verfügt, können von unabhängiger Seite kaum überprüft werden.
Nicht enthalten sind in diesen Opferzahlen politische Gefangene, von Dschihadisten verschleppte Menschen und Vermisste mit unklarem Schicksal. In den Gefängnissen des Assad-Regimes vermutet die Beobachtungsstelle 20.000 Häftlinge. 9.000 Menschen befinden sich demnach in der Gewalt der Al-Kaida-nahen Al-Nusra-Front oder der Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!