Opferberater kritisieren Dresdner Polizei: Aus dem NSU-Debakel nichts gelernt
Opferberatungen haben erneut das Vorgehen der Ermittler beim Tod Khaled Bahrays kritisiert. Sie fordern grundlegende Änderungen.
BERLIN taz | Opferberatungsstellen haben ihre Kritik am Vorgehen der Polizei im Fall des toten Eritreers Khaled Idris Bahray erneuert. „Die Ereignisse der letzten Wochen zeigen, wie weit Behörden und einzelne Beamte von Lehren aus dem NSU-Debakel entfernt sind“, heißt es in einer Stellungnahme des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Der 20-jährige Asylbewerber war am 21. Januar, dem Abend einer Pegida-Demo in Dresden-Prohlis erstochen worden. Nach seinem Tod hatten bundesweit Menschen aus Sorge demonstriert, es könnte ein rassistischer Mord vertuscht werden. Ein ebenfalls eritreischer Mitbewohner Bahrays gestand später die Tat, nachdem seine DNA an der Tatwaffe festgestellt wurde. „Dass sich die Befürchtungen in diesem Fall nach bisherigen Informationen nicht bestätigt haben, heißt nicht, dass sie unberechtigt waren. Im Gegenteil“, heißt es weiter in der Stellungnahme der Opferberatungen.
Die Polizei hatte vor Ende der Obduktion Fremdverschulden ausgeschlossen und erst 30 Stunden nach dem Fund der Leiche mit der Spurensicherung begonnen. Berechtigte Zweifel an der Aussage der Polizei seien unter anderem durch die Zunahme fremdenfeindlicher Gewalt, die vorschnelle Aussage zur Todesursache sowie die viel zu späte Spurensicherung genährt worden, so die Beratungsstellen.
Die zum Tatort gerufenen Ärzte hatten drei Messerstiche im Leichnam übersehen. Daraufhin hatte der Grüne Bundestagsabgeordnete Volker Beck die Polizei wegen Strafvereitelung angezeigt. Beck war vom Bund Deutscher Kriminalisten (BDK) dafür heftig angegriffen worden.
„Die Reaktion des BDK zeigt ein obrigkeitsstaatliches Denken, das Welten von einer vertrauensbildenden Fehlerkultur entfernt ist“, schreiben die Opferberatungsstellen. „Jedes Behördenhandeln, dass Misstrauen in die Ermittlungen nährt, verstärkt die Wirkung rassistischer Gewalt auf die potenziell Betroffenen.“
Der Verband fordert deshalb, die Empfehlung des NSU-Untersuchungsausschusses umzusetzen. Dieser habe angeregt, dass die Polizei bei jedem Angriff auf „Angehörige der typischen Opfergruppen rassistischer Gewalt“ zwingend ein politisches Tatmotiv in Erwägung ziehen und durch Ermittlungen in diese Richtung aktiv ausschließen müsse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau