Opern-Skandal in Hannover: Deutschtümelnde Klischees
Gegen Kay Voges’ Umgang mit dem „Freischütz“ laufen CDU-Lokalpolitiker Sturm. Gegenwartsbezug bewahrt die Inszenierung vor Beliebigkeit.

Wunderbar fürs Theater, denn nichts bringt bundesweit so schnell, so kostengünstig so viel Aufmerksamkeit wie ein vermeintlicher Skandal. Da freut sich die Staatsoper Hannover, denn die letzten skandalisierten Aufführungen waren die von Calixto Bieito und liegen schon über zehn Jahre zurück. Da kommt Dortmunds Schauspielchef Kay Voges gerade recht zur Bescherungszeit. Der Kritikerliebling grätscht mit seinem „Freischütz“ (nach Carl Maria von Weber) in einen öden Dezemberspielplan und bietet den einzigen Gegenpol zu einer seit 50 Jahren vor sich hinstaubenden „Hänsel und Gretel“-Inszenierung.
Die Trostlosigkeit dieses aktuellen Hannoveraner Opernangebots könnte böswillig als „symptomatisch für den Verfall eines ganzen Hauses“ bezeichnet werden, aber die CDU bezieht die Formulierung einzig auf den „Freischütz“. Und verkennt dabei, dass Theater zeitgenössische Inszenierungskunst ist. Wer sich nur für längst niedergeschriebene Worte und Noten interessiert, kann diese daheim lesen und hören. Live darüber den Diskurs anregen, das soll das Bühnengeschehen.
Und wenn als Animator Kay Voges fungiert, weiß jeder Besucher nach ein paar Rechercheklicks im Internet, dass der Regisseur seinen eigenen Zugriff deutlich und dabei Theater, Live-Video und Film in einer Multimediaperformance vereinen wird. Wider die Nationaloper. Das kurz nach Ende des Dreißigjährigen Krieges angesiedelte, 1821 uraufgeführte Werk sei, so Dramaturg Klaus Angermann, „mit den entsprechenden Attributen des deutschen Waldes, biedermeierlicher Idylle und schwarzer Schauerromantik zu einem Denkmal deutscher Identität und deutscher Kultur geworden“.
Deswegen wolle Voges derartiges Nationalpathos hinterfragen, das „heute bei denjenigen zunehmend Anklang findet, die auf ihren Veranstaltungen mit verklärtem Blick auf ein Tausendjähriges Reich auch schon mal die erste Strophe des Deutschlandliedes anstimmen und den Begriff im Sinne einer Abgrenzung von allem Fremden und dem Ideal einer geschlossenen Gesellschaft okkupieren.“
In Opernhäusern seit Jahrzehnten Konsens
Dass Voges also eine Abrechnung mit deutschtümelnden Klischees versucht, mit Pegida, brennenden Flüchtlingsheimen, NSU, Fußball-Hooligans etc., scheint der Wirklichkeit geschuldet – und ist auf deutschen Opernbühnen seit Jahrzehnten Konsens. Gerade durch solche Zugriffe (ob gelungen oder nicht) beweist das Theater, dass es Vorlagen nicht „ins Niveaulose und Beliebige“ zieht, was die CDU nun gerade von Voges behauptet.
In Bremen hatte 2013 übrigens Sebastian Baumgarten mit dem „Freischütz“ gezeigt, wie das Gedankengut des Stückpersonals für Kolonialismus und Faschismus nutzbar gemacht werden konnte. Kein Skandal. 2009 ging es in Osnabrücks „Freischütz“ um Kriegserfahrungen. Die NOZ erinnert sich an die Arbeit von Lorenzo Fioroni, die den Jäger Max zum „traumatisierten Afghanistan-Heimkehrer“ gemacht und die Wolfsschluchtszene als Ego-Shooter-Spiel in seinem Kopf angesiedelt habe.
Den Empörten in Hannover sei zugerufen: Wer den „Freischütz“ einmal in einer CDU-Version sehen möchte, die zur Vorlage also nichts zu sagen hat und sich in Zeiten zurückträumt, die es nie gab, der sollte die Spielzeitplanungen des Staatstheaters Oldenburg im Blick behalten. Dort werden solche Repertoirehits gern mal frei von Zusatzstoffen als Publikumshits auf die Bühne gebracht.
In Hannover geben derweil viele Opernfans ihre „Freischütz“-Karten zurück, bestätigt die Staatsoper. In gleichem Maße ziehe aber auch der Vorverkauf an.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!