piwik no script img

Opel-RettungLänder wollen bürgen

Rheinland-Pfalz, Thüringen und NRW wollen Bürgschaften für Opel aufbringen und damit die Bundesregierung unter Druck setzen. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) gibt sich gelassen.

Opel-Chef Nick-Reilly hofft, weniger als 4.000 Stellen in Deutschland streichen zu müssen. Bild: reuters

DÜSSELDORF/BRÜSSEL dpa/apn | Drei von vier Bundesländern mit Opel-Standorten wollen nach einem Bericht des Handelsblatts Bürgschaften für den Autobauer auf den Weg bringen. Damit solle der Druck auf die Bundesregierung erhöht werden, schrieb das Blatt unter Berufung auf Informationen aus den betreffenden Ländern Rheinland-Pfalz, Thüringen und Nordrhein-Westfalen.

Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) mahnte unterdessen zur Ruhe. Er fühle sich "überhaupt nicht" unter Druck gesetzt, sagte Brüderle am Dienstag in Brüssel vor einem Treffen mit seinen europäischen Amtskollegen. "Wir haben ja ein geordnetes Verfahren."

An diesem Dienstag treffe sich zunächst der Lenkungsrat, ein Beratergremium. "Das sind erfahrene Leute aus der Praxis, die ihre Beurteilung abgeben werden, ob das volkswirtschaftlich vernünftig und vertretbar ist."

Nach der Stellungnahme, die "sicherlich ein paar Tage" brauchen werde, berate der Lenkungsausschuss. Danach erst sei die politische Entscheidungsebene gefordert. "Erst nachdenken, dann entscheiden", forderte Brüderle.

Opel-Chef Nick Reilly zeigte sich zuversichtlich, dass bereits am Dienstag im Lenkungsrat des Deutschlandfonds eine Vorentscheidung falle und bis Anfang Juni Klarheit über das öffentliche Hilfspaket der europäischen Regierungen herrsche. Der Lenkungsrat werde "ein Signal in Sachen Staatshilfe setzen und natürlich hoffen wir auf ein positives Zeichen", wird Reilly zitiert.

Auch die Gespräche mit den übrigen europäischen Ländern befänden sich in der Endphase. "Wir sind da sehr weit fortgeschritten. Neben Großbritannien hat uns inzwischen auch Polen zugesagt, dass man Opel mit Hilfen unterstützen werde", sagte Reilly.

Er äußerte die Hoffnung, weniger Arbeitsplätze abbauen zu müssen, als bisher im Gespräch gewesen seien. "Wir planen derzeit, weniger als 4.000 Stellen in Deutschland zu streichen, und dies beruht auf einem Szenario, das weder besonders negativ noch besonders positiv ist", sagte der Opel-Chef.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • D
    Duke

    Es muss endlich eine entsprechende Marktbereinigung stattfinden, was konkret heißt, dass Opel vom Markt verschwinden muss!!! Ich kann diese ganze Diskussion nicht mehr hören, wenn es ein Unternehmen aus eigener Kraft nicht schafft, dann hat es im Markt eben nichts mehr verloren!

     

    Tut mir Leid Opelaner, aber Ihr seid tot, es will nur niemand den Knopf drücken.

     

    Nun ja, einer schon, aber den lässt man nicht!

  • RH
    rare hog

    am besten gleich einen dauerauftrag einrichten!

    das wird nämlich nicht das letzte mal sein, wo opel/gm geld will.