Onlinemedien beim Putschversuch: Erdoğan mag Twitter doch
Akteure und Beobachter waren in der Nacht auf Online-Kanäle wie Twitter und Facetime angewiesen – ironischerweise auch Präsident Erdoğan.
Es war ein Schlüsselmoment in der Putschnacht: Der Staatschef rief seine Landsleute auf, auf die Straßen zu gehen und öffentliche Plätze zu besetzen. Er zeigte zudem, dass er am Leben und kampfbereit ist.
Zugleich verbreitete er seinen Appell über Online-Medien wie Twitter. Was für eine Ironie: Erst vor etwas mehr als zwei Jahren hatte Erdoğan Twitter blockieren lassen, weil seine Gegner dort Korruptionsvorwürfe gegen ihn verbreiteten. Erst ein Gericht kippte die Sperren. Die Türkei führt weiterhin immer wieder weltweit bei den Behörden-Anfragen zur Twitter-Zensur. Jetzt könnten aber Technologie und soziale Medien eine entscheidende Rolle dafür gespielt haben, dass Erdoğan an der Macht bleibt.
Über Facebook Live und Twitters Gegenstück Periscope gingen Bilder in die Welt, auf denen Panzer Autos in den Straßen rammten und Menschen furchtlos auf die Kampfmaschinen einprügelten. Die Smartphones geben jedem einen direkten Draht zum Rest der Welt. Das Handbuch des Putschisten, nach dem man Sender und Brücken besetzen muss, ist Makulatur: Jeder kann heute ein Fernsehsender sein.
Internetsperrung nicht vollständig
Ins Bild passte auch, dass CNN Türk auf eine Online-Übertragung über Facebooks Livestreaming-Funktion auswich, als nach der Erdoğan-Übertragung Soldaten ins Studio kamen, um es zu besetzen. „Ich konnte zwei Facebook-Live-Videos übertragen, während ich vor Putschisten flüchtete“, schrieb ein Journalist der Zeitung Hürriyet, wo die Armee auch vor der Tür stand. Nachdem vor einigen Jahren die Umbrüche im Nahen Osten als Social-Media-Revolutionen in die Geschichte eingingen, weil dort Facebook und Twitter die Drehscheibe für die Protestbewegungen waren, gab es jetzt den ersten Putsch im Livestream.
Dabei funktionierten Facebook, Twitter und YouTube in der Türkei zeitweise schlecht, waren aber offenbar nicht gänzlich lahmgelegt worden. „Wir haben keinen Grund zur Annahme, dass wir komplett in der Türkei blockiert wurden, vermuten aber, dass unser Datenverkehr in dem Land absichtlich gebremst wird“, erklärte Twitter in der Nacht.
Dass ein Putsch auch dank der freien Verfügbarkeit von Online-Diensten scheitert, ist zugleich Wasser auf die Mühlen der Internet-Konzerne, die sich gegen staatliche Überwachungsmaßnahmen wehren und zum Missfallen vieler Regierungen die Verschlüsselung vorantreiben.
Kristian Brakel, Leiter des Istanbuler Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, sieht in Erdoğans Vorgehen keinen Widerspruch zu früheren Maßnahmen wie den Twitter-Verboten. „Das ist ja einfach eine gewisse Doppelzüngigkeit: Der Präsident erklärt, dass er kein Freund der sozialen Medien ist, aber seine eigene AKP nutzt natürlich die sozialen Medien – Twitter und Facebook, was in der Türkei sehr verbreitet ist – sehr, sehr aktiv.“ So führe die Partei über die sozialen Netzwerke Wahlkampf oder nutze sie, um Leute unter Kontrolle zu halten, die vielleicht unliebsame Sachen posten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit