Online-Petition für Ai Weiwei: China attackiert Bürgerrechtsplattform
100.000 Menschen haben sich auf der Seite Change.org einem Aufruf zur Freilassung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei angeschlossen. Die Seite war zwischenzeitlich nicht zu erreichen.

BERLIN taz | Die Website Change.org, ein Online-Petitionsforum, ist offensichtlich von China aus mit einem koordinierten Computerangriff sabotiert worden. Die Attacke begann am Sonntagabend, nachdem auf der Website ein Aufruf erschienen war, den in China inhaftierten Künstler Ai Weiwei freizulassen.
Mit einer Denial of Service-Attacke war die Seite blockiert worden und fast zusammengebrochen. Die Attacke begann am frühen Montagmorgen (Ortszeit). Change.org hat nach eigenen Angabe sofort ein Hilfegesuch an das FBI und das Ostasienbüro des US-Außenministerium gestellt. "Die genaue Quelle der Attacke kennen wir nicht", sagte Ben Rattray, Gründer von Change.org laut der Webseite. Es sei aber klar, dass der Angriff aus China kam. Dort sei die Webseite nicht zu erreichen.
Den Aufruf zur Freilassung Ai Weiweis startete die Solomon-Guggenheim-Stiftung. Über 100.000 Menschen aus 175 Ländern haben sich der Petition bereits angeschlossen, darunter die Direktoren internationaler Museen wie dem MoMa in New York, dem Guggenheim Bilbao und dem Tate Modern.
Der regierungskritische Künstler Ai war am 3. April festgenommen worden und ist seitdem verschollen. Die chinesische Regierung wirft ihm Wirtschaftsverbrechen vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden