Ombudsstelle für Terroropfer: Die "große Schwester" soll vermitteln

Berlins ehemalige Ausländerbeauftragte Barbara John wird Ombudsfrau für die Opfer des Neonazi-Terrors. Nun soll sie eine scheinbar unmögliche Aufgabe erfüllen.

Die CDU-Politikerin integrierte ihre Partei in das Einwanderungsland Deutschland. Bild: dpa

BERLIN taz | Es ist eine unmögliche Aufgabe: Das Innenministerium richtet eine Ombudsstelle für die Opfer der "Zwickauer Terrorzelle" ein. Unmöglich, weil niemand zehn Jahre Trauer, üble Nachrede und staatliche Diffamierung wettmachen kann, die die Familien erlebt haben. Und doch hat das Ministerium für diese Stelle, die finanzielle und psychologische Hilfen koordinieren soll, mit Barbara John eine denkbar geeignete Besetzung gefunden.

Die heutige Chefin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands war 22 Jahre lang Berliner Ausländerbeauftragte. Von 1981 bis 2003 brachte sie ihrer Partei, der CDU, bei, dass wir in einem Einwanderungsland leben und Integration nottut. "Je weniger die Zugewanderten sich angenommen fühlen, desto eher werden unsere Befürchtungen von einer Radikalisierung wahr", so beschreibt sie in einem Radiointerview ihre Geschäftsgrundlage, "je mehr sie sich angenommen fühlen, desto eher werden sie sich identifizieren und unsere Freiheiten zu schätzen wissen."

John war als Ausländerbeauftragte vor allem viel bei den verschiedenen Einwanderergruppen unterwegs. Sie war schon immer deren Ombudsfrau, weshalb die türkische Community sie adoptierte: "Abla John", große Schwester John, wird sie in Berlin noch heute genannt.

Schaltete sich in alle großen Debatten ein

Barbara John hält wenig von Islamkritik und viel vom Wandel durch Annäherung. In alle großen Debatten zum Islam schaltete sie sich ein: Sie kritisierte, dass die Kopftuchverbote für Lehrerinnen Diskriminierungen von Kopftuchträgerinnen in allen Berufen nach sich zogen. Sie beteiligte sich am Statement "Gerechtigkeit für Muslime", in dem 60 MigrationsforscherInnen kritisieren, dass die deutsche Integrationspolitik sich auf Vorurteile über Muslime stütze.

Namentlich wird etwa die islamkritische Autorin Necla Kelek angegriffen - die sich wehrt und ihrerseits John vorwirft, "Probleme weg zu idealisieren". Thilo Sarrazin, den Islamfeind der SPD, nennt sie einen "verbalen Triebtäter".

Die ersten Opfer des Nazi-Trios hat John schon kontaktiert. Konkrete Probleme sind ihr Fachgebiet, als "große Schwester" traut man ihr zu, den richtigen Ton und Umgang zu finden. Dabei hilft ihr sicher auch, dass sie selbst Einwandererkind war: Ihre Eltern kamen aus Polen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mit der taz Bewegung bleibst Du auf dem Laufenden über Demos, Diskussionen und Aktionen gegen rechts.

Hier erfährst du mehr

Rechtsextreme Terroranschläge haben Tradition in Deutschland.

■ Beim Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980 starben 13 Menschen in München.

■ Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) um Beate Zschäpe verübte bis 2011 zehn Morde und drei Anschläge.

■ Als Rechtsterroristen verurteilt wurde zuletzt die sächsische „Gruppe Freital“, ebenso die „Oldschool Society“ und die Gruppe „Revolution Chemnitz“.

■ Gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wird wegen Rechtsterrorverdachts ermittelt.

■ Ein Attentäter erschoss in München im Jahr 2016 auch aus rassistischen Gründen neun Menschen.

■ Der CDU-Politiker Walter Lübcke wurde 2019 getötet. Der Rechtsextremist Stephan Ernst gilt als dringend tatverdächtig.

■ In die Synagoge in Halle versuchte Stephan B. am 9. Oktober 2019 zu stürmen und ermordete zwei Menschen.

■ In Hanau erschoss ein Mann am 19. Februar 2020 in Shisha-Bars neun Menschen und dann seine Mutter und sich selbst. Er hinterließ rassistische Pamphlete.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.