piwik no script img

■ Ombudsmann der Bahn nimmt Arbeit aufUmbau der älteren ICE verzögert sich weiter

Frankfurt/Main (dpa) – Nach den Rückrufaktionen für die älteren ICE als Konsequenz des Unglücks von Eschede ist ein Ende des Ersatzfahrplans auf den drei betroffenen Bahnstrecken nicht absehbar. „Das ist davon abhängig, wie wir Ersatzteile bekommen“, sagte Bahn-Sprecher Martin Katz. Gestern waren erst 9 der 59 ICE1 wieder eingesetzt.

Der Fahrplan wird Katz zufolge täglich aktualisiert. Auf den Verbindungen zwischen Hamburg und Basel, Hamburg und München sowie Berlin und München lägen die Verspätungen bei etwa zehn Minuten. In sämtlichen Zügen auf diesen Verbindungen könnten keine Plätze reserviert werden. Es gilt der IC- oder Interregio-Fahrpreis.

In Frankfurt nahm unterdessen der von der Bahn eingesetzte Ombudsmann, Otto Ernst Krasney, seine Arbeit auf. Zunächst hätten sich allerdings noch keine Hilfesuchende bei dem ehemaligen Vizepräsidenten des Bundessozialgerichts gemeldet, der den vom Unglück Betroffenen unbürokratisch helfen soll.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen