Das Internationale Olympische Komitee hat beschlossen: Sportler werden bestraft und ausgeschlossen. Funktionäre dürfen weitermachen.
Wie Jean-Paul Sartre nach den Olympischen Spielen von München und dem Überfall auf jüdische Sportler zum Gewaltverherrlicher wurde.
Das IOC wird neue Empfehlungen vorlegen, die Transgender-Personen entgegenkommen sollen, heißt es.
Ein Olympia-Shop des IOC bietet nun online seine Waren an. Unter den hässlichen Maskottchen macht nur der Münchner Waldi eine gute Figur.
Kriege, Gigantismus, Kommerzialisierung: Der verstorbene Quizmaster und Holocaust-Überlebende Robert Lembke ist heute noch als Sportkritiker aktuell.
Willibald Gebhard war eigentlich Chemiker. Dann stellte er 1896 trotz Widerständen ein deutsches Team für die olympischen Spiele in Athen auf die Beine.
Das IOC mag mit aufwendig produzierten Olympiavideos jüngere Fans gewinnen. Die TV-Quoten der Spiele in Tokio sind dennoch miserabel.
Schon 1936 versuchten die Nazis mit Hilfe der Sportsprache Propaganda zu betreiben. Auch für Tokio 2021 ist das interessant.
Das IOC rühmt sich fehlender Werbetafeln. Aber das Symbol der Ringe wird massiv vermarktet. Mit fragwürdigen Mitteln.
Warum die Olympischen Sommerspiele unverzichtbar sind für eine Sportgemeinde, die einen Ausweg aus dem Verbotsparadigma sucht.
Wie kam das Schweizer Getränkepulver Ovomaltine ins Olympische Dorf der Spiele von 1936? Eine Erkundung aus der Frühzeit der Eventsponsorings.
Haben Olympiaveranstalter jemals Sponsorengeld der Tabakindustrie angenommen? Und wie. Ein Blick in die Geschichte offenbart Erstaunliches.
Das Internationale Olympische Komitee forciert die Gleichstellung. Fast könnte man vergessen, dass das IOC bis heute ein Männerverein ist.
Für den Sportfunktionär Günther Heinze setzte das Internationale Olympische Komitee seine Fahnen auf Halbmast. Aber wer war dieser Mann eigentlich?
Die Olympiaboykotte im Kalten Krieg sind für Briefmarkenfreunde ein Glücksfall. Die Postwertzeichen aus diesen Jahren sind ein kleines Vermögen wert.
Dürfen Nachwuchstalente nicht sensibel sein? Der Trainingsbetrieb ist nur auf die Hartgesottenen ausgerichtet. Anderen bleibt das Aufhören.
Viele Dopingproben werden erst Jahre nach den Spielen analysiert. So lange es läuft, fällt kaum ein Schatten auf das Hochglanzevent Olympia.
Mit seiner Rekordzeit über 400 Meter Hürden 1972 würde John Akii-Bua noch heute fast jedes Sportfest gewinnen. Aus seiner Heimat musste er fliehen.
Um den Sport zu fördern, sollte es längst große Events in Afrika geben. Aber auch die Olympischen Jungendspiele wurden um vier Jahre verschoben.
Olympia ist nur deshalb in der Moderne angekommen, weil es progressive Initiativen gab wie das „Olympische Komitee für Menschenrechte“.