Olympische Sommerspiele: Die Macht des Sports
Keine von den hehren Rechtfertigungen für die Olympischen Spiele hat sich erfüllt. Die Ästhetik des Sports reichte aus – wie jedes Mal.
G erade hat das Internationale Olympische Komitee mit Ach und Krach sein Weltereignis in Tokio über die Bühne gebracht, schon richtet es sein Augenmerk auf die Winterspiele, die im Februar 2022 in Peking eröffnet werden. Sechs Monate Zeit sind bis dahin, vermutlich werden auch sie von der Covid-19-Pandemie geprägt sein.
Die Tokioter Spiele waren ein Erfolg. Sie waren dies, weil das IOC beschlossen hatte, dass sie gefälligst ein Erfolg werden mussten. So wie das IOC auch beschlossen hat, dass das Event „Tokyo 2020“ heißt. Die eigene olympische Welt verlangt eben nach einer eigenen Zeitrechnung. Sie konnten als Erfolg verkauft werden, weil wieder mal die politische Macht des praktizierten Sports gesiegt hatte. Sobald die TV-Bilder die Ästhetik des Sports transportieren, kann jede Regierung dieser Erde aufatmen.
Dabei ist nichts von dem eingetroffen, womit dieses Megaevent in Tokio begründet und vor der Bevölkerung gerechtfertigt wurde: Kein Aufbruch nach der Reaktorkatastrophe und dem Tsunami von 2011. Keine Demonstration neuer technologischer Stärke. Kein Ende der Pandemie. Aber, olympisches Wunder des Sports, all das ist auch kein Thema mehr. Für die anstehenden Spiele in Peking heißt das: Die Organisatoren müssen nur durchhalten, bis das olympische Feuer flackert – dann haben sie gewonnen.
Was es derzeit hierzulande gibt, ist eine bizarre Debatte über das deutsche Abschneiden. Abgesehen davon, dass dies eine zutiefst deutschnationale Betrachtung ist, so speist sie sich vor allem aus dem Unwillen, weltpolitische Realität wahrzunehmen. Dass sogenannte kleinere Nationen im Zeitalter der Globalisierung aufholen, überrascht wirklich niemand. Die Spiele haben etwa die erste Olympiamedaille für Burkina Faso gebracht.
Wie muss man gestrickt sein, wenn man bemängelt, die 37 Podiumsplätze deutscher Athleten seien peinlich und zu wenig? Vermutlich muss man etwa so sein wie das IOC: in einer komplett eigenen Welt leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“