■ Olympia: Volksbastimmung über die Winterspiele 2006
Salzburg/Klagenfurt (dpa) – Gleich drei Regionen Österreichs wollen sich um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2006 bewerben: Kitzbühel, Salzburg – unter Einschluß der bayerischen Gemeinden Berchtesgaden, Ruhpolding und Inzell – sowie Klagenfurt. Am Sonntag könnte bereits eine Vorentscheidung fallen. An diesem Tag sind knapp 350.000 Salzburger und an die 415.000 Kärntner aufgerufen, über die Olympiabewerbung abzustimmen. Breite Unterstützung der Bevölkerung hält NOK-Präsident Leo Wallner für unabdingbar.
Vor allem in Salzburg ist das nicht ganz sicher. Obwohl mit Annemarie Moser-Pröll die erfolgreichste Skirennfahrerin aller Zeiten heftig für die olympische Sache wirbt, ist hier der politische Widerstand am größten. Klagenfurt will mit dem – schon einmal beim IOC gescheiterten – Projekt „Senza Confini“ (Ohne Grenzen) punkten. Die Wettkampfstätten sollen sich auf die drei Nachbarregionen Kärnten, Friaul/Julisch-Venetien (Italien) und Kranjska Gora (Slowenien) verteilen. Große Zustimmung in der Kärntner Bevölkerung dürfte dem Projekt – nicht zuletzt dank der unermüdlichen Werbung durch Abfahrts-Olympiasieger Franz Klammer – sicher sein. Kitzbühel und sein OK-Chef Toni Sailer haben die Volksbefragung schon hinter sich. Im vergangenen März hatten sich rund zwei Drittel für die Austragung der Spiele ausgesprochen. Trumpf-As der Bewerbung ist natürlich die „Streif“. Die Herren-Abfahrt könnte Olympia 2006 einen spektakulären Höhepunkt verleihen.
Alle drei Regionen hoffen durch die Austragung Olympischer Winterspiele die Talfahrt im Fremdenverkehr zu stoppen. Die Ausgangspositionen sind ähnlich: Nahezu alle Wettkampfstätten sind bereits vorhanden oder sollen unabhängig von der Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ausgebaut werden. Die Wege zwischen den einzelnen Austragungsorten sind kurz und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Anfang November will das österreichische NOK entscheiden, welcher der drei Kandidaten dem IOC vorgeschlagen wird. Die Vergabe der Winterspiele 2006 soll im Herbst 1999 erfolgen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen