Olympia Eishockey: Ahornblätter wollen Lorbeer
Das Team Canada startet gegen Norwegen in die Spiele. Viele Fans interessiert an Olympia einzig das Eishockeyturnier. Und alles andere als Gold käme einer Blamage gleich.
VANCOUVER taz | Kanadische Eishockey-Nationalspieler sollten sich in diesen olympischen Tagen von Vancouver am besten völlig von der Außenwelt abschirmen. Ansonsten werden sie konfrontiert mit surreal hohen Erwartungen: Dass das Team Canada zu Hause Gold holt, hält die Mehrheit der Landsleute für selbstverständlich.
Die Frage der Fragen vor dem Turnierauftakt der Ahornblätter gegen Norwegen (Mi, 1.30 Uhr MEZ) lautet nur, welche Mannschaft im Finale besiegt wird. Schweden, Finnen, Russen? Pah! Kanada ist das Mutterland des Eishockey und deshalb der Natur gewollte Gewinner der kanadischen Spiele. Steve Yzerman, der smarte Direktor des Team Canada, versucht den Erwartungsdruck mit einem recht simplen Trick ein wenig zu lindern. "Die Russen sind Favorit", sagt der 44-Jährige. "In Moskau wird es sicher keine Parade geben, wenn sie Silber gewinnen." Aber natürlich weiß auch Yzerman, dass Kanada Gold holen muss. Und nur Gold. Karten für das Finale werden auf dem Schwarzmarkt bereits zu horrenden Preis gehandelt.
Auf Rosen gebettet werden die kanadischen Träger dieser nationalen Aufgabe trotzdem nicht. Beklagte sich der deutsche Eishockey-Bundestrainer Uwe Krupp vor den Spielen noch darüber, dass er mit seiner Mannschaft nur ein Vorbereitungsspiel habe bestreiten können, so muss man aus kanadischer Sicht sagen: Schöner Luxus! Die kanadischen Cracks mussten fast alle noch am Wochenende der Olympia-Eröffnung zwei Partien in der National Hockey League bestreiten. Erst am Montag hatte Yzerman den größten Teil der Mannschaft zum ersten Training zusammen.
Wer der Star der Spiele werden soll, ist klar: Die Kanadier erwarten Glanztaten und viele Tore von ihrem Wunderknaben Sidney Crosby, der im vergangenen Jahr mit Pittsburgh den Stanley Cup gewann. 2006 in Turin, wo sich ein sehr arrogantes kanadisches Team mit Platz sieben fürchterlich blamierte, wurde "Sid the Kid" vom damaligen Teammanager Wayne Gretzky nicht berücksichtigt. Inzwischen ist die Mannschaft jünger als vor vier Jahren - 12 der 23 Profis sind nicht älter als 25 Jahre - angereichert mit ein paar alten Kämpfern wie Chris Pronger (35).
Sehr froh sind die Kanadier darüber, dass in Vancouver - anders als 2006 in Turin - auf der kleinen nordamerikanischen Eisfläche gespielt wird, an die die NHL-Profis gewöhnt sind. Was den Nordamerikanern jedoch grundsätzlich Probleme bereitet, ist der olympische Turniermodus: Nach der Vorrunde wird vom Viertelfinale an im K.o-System gespielt.
Dass, wer nur ein Spiel verliert, sofort rausfliegt, passt überhaupt nicht in die kanadische Denkweise. Denn von Jugendzeiten an werden in Nordamerika Sieger und Verlierer in Serien ausgespielt. "Eine schlechte Aufstellung, ein Fehler bei der Wahl des Starttorhüters, und schon kann ein Spiel verloren sein, bevor das erste Drittel vorbei ist", warnt die kanadische Tageszeitung The Globe and Mail auf ihren täglichen Sonderseiten zum Eishockeyturnier.
In nur einer Begegnung wird sich somit entscheiden, ob die Spiele von Vancouver als triumphales Ereignis in die kanadische Geschichte eingehen, wie etwa Olympia 2002 in Salt Lake City, wo Kanada im Finale gegen die USA Gold gewann. Oder als eine Schmach, wie die Winterspiele von Turin, als man im Viertelfinale 0:2 gegen Russland verlor.
Überhaupt können die übrigen kanadischen Athleten abräumen, wie sie wollen, all diese Erfolge wären höchstens noch die Hälfte wert, falls das Eishockeyteam versagt. Denn die Wahrheit ist: Die Winterspiele sind für die Kanadier nichts anderes als ein großes Eishockeyturnier mit buntem Rahmenprogramm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!