piwik no script img

Olympia 2024 in ParisMoskau trainiert für Comeback

Russland verkündet, dass es für die Olympischen Spiele 2024 plant. Ohne sie seien die Spiele „minderwertig“. Die Ukraine droht mit Boykott.

Putin-Berater Igor Levitin verlässt im März 2022 das Gebäude des Russischen Olympischen Komitees Foto: imago/Itar-Tass

Russland plant für Olympia 2024. „Wir setzen unsere systematischen Vorbereitungen für die Spiele fort“, teilte der Chef des Russischen Olympischen Komitees (ROC), Stanislav Pozdnyakov, auf Telegram mit. „Wir arbeiten auch daran, die gleichberechtigte Präsenz unserer Athleten zu gewährleisten“, heißt es in seiner Nachricht. Schließlich sei Russland weiterhin „ein vollwertiger Teilnehmer der olympischen Bewegung“.

Tatsächlich sind zwar die meisten Sportler und Sportlerinnen aus Russland und Belarus wegen des Überfalls auf die Ukraine gesperrt. Das ROC wurde jedoch vom IOC explizit nicht suspendiert.

Die Frage, wie das IOC mit dem russischen Sport umgeht, stellt sich tatsächlich bald. In einigen Verbänden hat die Qualifikation bereits begonnen. Der Weltjudoverband beispielsweise lässt Russen als „neutrale Athleten“ ohne Flagge und Hymne antreten. Für die Ukraine Grund genug, sich von der Olympia-Qualifikation zurückzuziehen.

Ein Boykott der Spiele 2024 durch die Ukraine ist möglich. Und die Olympiastadt Paris­ dürfte darauf sogar mit Verständnis reagieren. „Für mich sind die Olympischen Spiele auch ein Teil dieser geopolitischen Welt“, hatte die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo im März gesagt, kurz nach dem russischen Einmarsch.

In Russland scheint man das nicht sehr ernst zu nehmen. „Im Allgemeinen ist die olympische Bewegung ohne Russland minderwertig“, sagte in dieser Woche Alexander Zhukov, Ehrenpräsident des ROC. „Unsere Athleten werden früher oder später zu internationalen Wettkämpfen zurückkehren, daran gibt es keinen Zweifel.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Deutsche Athleten und Kulturschaffende wurden nach dem Verbrecherkrieg der Nazis sogar noch nach Kriegsende geächtet! Warum soll man mit Russland nicht ebenso verfahren?

    Sanktionen treffen immer mehr oder weniger Menschen, die mit den Verbrechern der Regierungen von angreifenden Kriegern nichts zu tun haben. Sollen die Sportfunktionäre etwa Gesinnungstests durchführen? Viele von denen - besonders der deutsche