piwik no script img

Olympia 2014 in SotschiEine einzige Baustelle

Im russischen Sotschi sollen die olympischen Winterspiele 2014 ausgetragen werden. Am weitesten ist das "Skigebiet Gazprom" gediehen. Unterwegs auf den Baustellen.

Russlands Präsident Medvedev (hier als Schneemobil-Fahrer) und Ex-Präsident Putin im "Skigebiet Gazprom" bei Krasnaja Poljana. Bild: dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • D
    D.Suchin

    Dem wissenden Herrn Becker sei gesagt, daß ein Skigebiet bei Sotschi mindestens ein halbes Jahrhundert schon bestehe, und die Pläne, große Spiele dort abzuhalten, zumindest seit den 80ern immer wieder auftauchen.

    Einen Skigebiet namens Gazprom gebe es übrigens nicht. Nirgends. Und was die Ausgaben betrifft, so sind die Russen wohl offensichtich 3 Milliarden unter Schätzung geblieben (9 geschätzt, 6 gekostet) - sollte man da nicht vielleict wieder von denen was lernen?