Olympia 2012 in London: Berichte über Doping-Vertuschung
Haben russische Sportler vor Olympia 2012 gedopt und dann bestochen? Der Leichtathletik-Weltverband ist durch einen Korruptionsskandal erschüttert.
Im Zentrum der Korruptionsaffäre steht der frühere IAAF-Präsident Lamine Diack. Die französische Justiz hat den Senegalesen wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche angeklagt. Der 82-Jährige soll in seiner Amtszeit nach Angaben der französischen Staatsanwaltschaft mehr als eine Million Euro kassiert haben, um positive Doping-Proben zu vertuschen.
Auch sein Anwalt Habib Cisse wurde angeklagt. Zudem sind der einstige Leiter der Anti-Doping-Abteilung der IAAF, Gabriel Dolle, und Diacks Sohn Papa Massata ins Visier der Justiz gerückt. Der neue IAAF-Chef Sebastian Coe bezeichnete die Erpressungsvorwürfe gegen seinen Vorgänger Diack als „widerlich“. Der Brite versicherte indes, es seien keine Dopingfälle verschleiert worden. Alle Verstöße gegen das Kontrollsystem des Biologischen Passes seien sanktioniert worden.
„Wir sind nicht untätig“, betonte Coe. Wenn es Schwächen im Kontrollsystem gebe, die Erpressung ermöglicht hätten, würde man diese beheben. Eine unabhängige Kommission werde sich mit der Affäre beschäftigen.
Der IAAF-Skandal dürfte auch im Mittelpunkt der Veröffentlichung des Berichts einer unabhängigen Kommission der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA am Montag in Genf stehen. Dort sollen Ergebnisse der Ermittlungen über angeblich flächendeckendes Doping in Russland vorgestellt werden. „Dieser Bericht wird den Sport verändern. Das ist ein völlig anderes Ausmaß der Korruption als der FIFA-Skandal“, sagte Richard McLaren, Mitglied der WADA-Kommission.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“