piwik no script img

Olympia – SynchronspringenHey, das sind nicht die Chippendales

Die Helden des Springens vom 10-Meter-Turm sind mutige Mexikaner. Das begeisterte wohl auch die kreischenden Ladys im Publikum. China holt trotzdem Gold.

Die deutschen Synchronspringer, Patrick Hausding und Sascha Klein, machten nur zwischenzeitlich eine gute Figur Bild: dapd

Die Startbedingungen: Sie schreien, als würde Elvis persönlich auf dem Brett stehen. Quietschender Frauenjubel bei ausnahmslos jedem Teilnehmerpärchen. Ob das wohl an den knappen Höschen der Springer liegt? Hey, das ist Olympia und keine Show der Chippendales. Bei diesem Gequieke kann sich doch kein Mensch konzentrieren. Also: echt schlechte Startbedingungen für die armen Jungs.

Die Entscheidung: Cao Yuan und Zhang Yanguan holen für China Gold. Die Gewinner der Herzen sind aber ganz klar die Mexikaner German Sanchez und Ivan Garcia. Immer wieder versuchten sie mit den schwierigsten Sprüngen zu punkten. Mit einem zweieinhalbfachen Vorwärtssalto – drei eingebaute Schrauben inklusive – schubsten sie die Amerikaner Nicholas McCrory und David Boudia vom zweiten Platz, die sich mit Bronze begnügen müssen. Der absolut schwierigste Sprung des Abends. Eine super Show!

Das Drama: Die Enttäuschung des Wettbewerbs: wie immer die Deutschen. In der Zwischenwertung zeitweise sogar auf dem dritten Platz, gab es eine reelle Chance auf eine Medaille. Naja, zumindest auf Bronze.

Die Schlussfolgerung: México olé, olé!

Und sonst? Ein Bonmot für die hemmungslos schreienden Weiber im Publikum: Der viereinhalbfache Delphin, der zwischendurch vom Kommentator erwähnt wurde, ist kein Supervibrator. Es ist einer der vielen gradiosen Sprünge der mutigen Mexikaner.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!