Olympia – Schwimmen: Frankreich siegt, weil Lochte schwächelt
Bei dem Staffel-Finale über 4x100 Meter Freistil der Männer schwimmen die Franzosen den Amerikanern im letzten Moment davon. Russland holt Bronze.
Die Startbedingungen: Die Staffel der USA startet von einer für den Sieg günstigen fünften Bahn. Mit ihren beiden Stars Michael Phelps und Ryan Lochte gelten die Amerikaner als Favoriten des Wettkampfs.
Die Entscheidung: Nach der letzten Wende liegt der Franzose Yannick Agnel Kopf an Kopf mit US-Schlussschwimmer Ryan Lochte. Die beiden schenken sich nichts. Aber Agnel holt ein Quentchen mehr Sauerstoff aus seinen Lungen raus und zieht kurz vor dem finalen Anschlag noch vorbei. Dank seiner Energieleistung gewinnt Frankreich in guten 3:09,33 Minuten. Das Aquatics Center kocht, der französische Kommentar schlägt sich jubelnd auf die Brust. Ein enttäuschter Lochte pustet ins Wasser. Die Staffel der USA hatte von Beginn an geführt und muss sich nun mit dem silbernen Edelmetall begnügen. Bronze gewinnen die Russen.
Das Drama: Der Verlierer des Wettkampfes ist überraschend Ryan Lochte – gestern noch Nationalheld, heute trauriger Zweiter. Wahrscheinlich sieht er sich nun mit Kumpel Phelps nach einem gemeinsamen Therapeuten um. Wobei, Michael Phelps gewinnt zum ersten Mal olympisches Silber. Ihm fehlten nur noch zwei olympische Medaillen, um den Weltrekord der russische Kunstturnerin Larissa Latynina (18 Medallien) zu brechen.
Die Schlussfolgerung: Frankreich revanciert sich beherzt für die Olympianiederlage in Peking vor vier Jahren. Damals standen die US-Schwimmer ganz oben auf dem Siegerpodest und die Franzosen mussten sich zerknirscht mit Silber zufriedengeben.
Und sonst? Das deutsche Team erreichte das Ziel in 3:13,52 Minuten und belegt einen ordentlichen sechsten Platz. Es verfehlt den im Vorlauf bereits egalisierten deutschen Rekord nur um eine Hundertstelsekunde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten