Olympia – Reiten: Valegro stößt sich das Bein
Voll in die Achtzig: An einem starken zweiten Wettkampftag bringen Charlotte Dujardin und Valegro Großbritannien auf Goldkurs. Es riecht nach Vorentscheidung.

Die Startbedingungen: Nach dem ersten Wettkampf-Tag im Grand Prix bahnt sich ein Duell zwischen der traditionell starken Dressur-Nation Deutschland (gewann 10 der vergangenen 12 olympischen Dressurwettbewerbe) und dem britischen Team um das Dream Team Carl Hester/Uthopia an. Auf Rang drei liegen die Niederlande.
Die Entscheidung: Ein ausgesprochen starker zweiter Grand-Prix-Tag. Nachdem schon Olympia-Neuling Kristina Sprehe auf Desperados mit 79 Prozent überrascht hat, schaffen gleich drei Dressur-Pärchen den Sprung über 80 Prozent: Helen Langehanenberg/Damon Hill und Adelinde Cornelissen/Parzival erreichen gute 81 Prozent, doch Charlotte Dujardin auf Valegro stellt beide noch in den Schatten – überragende 83 Prozent für die Britin.
Damit scheint der Pfad vor der Entscheidung am Dienstag vorgestampft: Die Briten liegen auf Gold-, Deutschland auf Silber- und die Niederländer auf Bronzekurs.
Das Drama: Valegro stößt sich während seines Paraderitts das Bein an der Vierecks-Begrenzung.
Die Schlussfolgerung: Obwohl der Grand Prix damit beendet ist, werden noch keine Medaillen vergeben. Denn seit diesem Jahr ist nicht mehr der Grand Prix alleine relevant für olympisches Edelmetall, sondern das kombinierte Ergebnis aus diesem und dem noch schwereren Grand Prix Special, der am Dienstag mit um drei Nationen reduziertem Teilnehmerfeld statt findet.
Und sonst? Als eines der dänischen Pärchen das Dressur-Viereck bespielt, lässt Kommentator Carsten Sostmeier ein hörenswertes Plädoyer für den olympischen Gedanken und gegen das Leistungsprinzip vom Stapel: „Hier sehe ich eine Dame, die ihr Pferd liebt, auch wenn es hier vielleicht nur für eine Sechs reicht. Das ist ein olympisches Symbol! Jeder sollte sein Pferd mit Respekt behandeln und dankbar sein dafür, dass es ihm solche olympischen Momente schenkt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links