Offshore-Ausbau unter Trump: Ölsuche in Schutzgebieten
Die Küstenstaaten der USA sind nicht erfreut: Die Trump-Administration will Ölbohrungen auf See fördern. Der Ausbau erfolgt nach einer jahrzehntelangen Pause.
Die Offshore-Bohrungen sind in einem Fünfjahresplan reguliert. Nach dem vorgelegten Entwurf soll künftig zum ersten Mal seit mehr als drei Jahrzehnten auch der Meeresboden vor der Küste Kaliforniens im Pazifischen Ozean auf Öl und Gas erkundet werden, ebenso der vor der US-Ostküste.
Die Entwicklung von Offshore-Energievorkommen würde Jobs schaffen und die wirtschaftliche Sicherheit erhöhen, sagte Zinke. Zudem wolle man Milliarden von Dollar in Umweltschutzmaßnahmen an den Küsten investieren.
Sollte der Entwurf durchkommen, würde damit eine Exekutivanordnung von Präsident Donald Trump aus dem April umgesetzt, der eine „Energiedominanz“ auf dem Weltmarkt“ als Ziel formuliert.
Der Plan ist umstritten, nicht nur zwischen Industrie- und Umweltverbänden. In den Parlamenten von Ostküstenstaaten sind viele Abgeordnete für Bohrungen, die demokratischen Gouverneure etwa in North Carolina und Virginia aber dagegen. Die drei demokratischen Gouverneure an der Westküste halten ebenfalls nichts von Bohrungen in ihren Staaten, ebenso wenig der republikanische Gouverneur von Florida, Rick Scott.
60 Umweltgruppen warnten in einer gemeinsamen Erklärung, Erkundungen würden die US-Küsten inakzeptabel schädigen. „Die Ozeangewässer sind nicht Trumps persönlicher Spielplatz“, hieß es.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen