piwik no script img

Offbeat-Handwerk

Vom Fremden und Eigenen: Die Hamburger Reggae-Bigband „Dubtari“ stellt in der Fabrik ihr Debüt-Album vor

Eine notorisch kultur- wie auch ansonsten konservative Berliner Tageszeitung wusste in ihrer Online-Ausgabe unlängst einmal mehr zu berichten, die Deutschen bildeten „eine seltsame Kulturnation“. Denn: „Kein Volk der Welt schaut sich so gern Kultur bei Fremden ab.“ Den Aufhänger für diese Überlegungen, hinter denen ein, gelinde gesagt, statisches Kulturverständnis vermutet werden darf, bildeten zwei Reggae-Alben aus inländischer Fertigung.

Unter anderem dabei: Be Yourself, das Debütalbum der Hamburger Dubtari, das am Sonntag im Rahmen der offiziellen CD-Releaseparty auch vor heimischem Publikum vorgestellt wird. Nun ließe sich von diesem Themenfeld trefflich nachdenken über Kulturtransfer und Fragen des vermeintlich Eigenen. Ob indes die Schlussfolgerungen aus dem besagten Artikel die einzig möglichen wären? Dort nämlich werden aus Inhabern deutscher Ausweispapiere, die sich in den ach so fremden Sphären von Bob Marley und Inner Circle bewegen, schon mal „würdige Karl Mays des Rastafari“ – dann vermutlich, wenn der gemeine Abendlandverteidiger sich so richtig kultureller Fremdheit ausgesetzt wähnt, es also „authentisch“ wird.

Seit 1997/98 gibt es die Band Dubtari, erste Auftritte gab man auf Benefizveranstaltungen in der Roten Flora, arbeitete wiederholt auch mit mit rennomierten Soundsystems zusammen und hat inzwischen einen Namen, wenn es ums Summer-Jam- und sonstige Reggaegeschehen in Babylons hiesiger Außenstelle geht. Auf Be Yourself folgt diese selbst erklärt „etwas andere Reggaeband“ keiner reinen Lehre irgendwie wurzelgetreuen Offbeat-Handwerks. Erlaubt ist, wie man so sagt, was gefällt, und das sollte in erster Linie groovend Spaß machen. So kommt neben Ragga und Ska auch das eine oder andere Latinelement, vereinzelt gar eine leicht dem Schweinösen zuneigende Rockgeste, in die Melange, die von bis zu zehn Musikern gebraut wird. Dieser Mix, wie es andernorts durchaus zutreffend hieß, „schert sich weniger um karibische Authentizität als um die Beförderung des lokalen Tanzbodengefühls“ (Szene Hamburg 6/2002), widerspricht nicht erst darin eingangs erwähnter Sorge um den vermeintlichen Verlust spezifisch deutscher Identitäten im unterstellten Hinterherlaufen-und-Nachmachen – und macht auch noch ordentlich schwitzen.

Alexander Diehl

So, 21 Uhr, Fabrik; danach Party mit Lady J. Dubtari, „Be Yourself“, Echo Beach/Indigo 2002

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen