Oettingers lahmer Stresstest: Keine Anschläge, nur Abstürze
EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat Einzelheiten zu den europaweiten Stresstests für Atomkraftwerke bekanntgegeben. Terroranschläge sind nicht mitgedacht.

KÖLN/BRÜSSEL rtr/dapd | Die Atomaufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsländer hatten sich nach wochenlangen Diskussionen am Dienstagabend auf den Prüfkatalog für die 143 Atomkraftwerke in der EU verständigt.
Der Stresstest für die Atomkraftwerke in der Europäischen Union wird Naturkatastrophen und Flugzeugabstürze simulieren, nicht aber Anschläge. Darauf hätten sich die Aufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsländer verständigt, bestätigte EU-Kommissar Günther Oettinger am Mittwoch im Deutschlandfunk.
Der Prüfkatalog umfasse auch Sicherheitsrisiken durch menschliches Versagen wie etwa mangelnde Aufsicht. Lediglich die Gefahr durch gezielte Terroranschläge bleibe bei den Überprüfungen außen vor, sagte Oettinger weiter. Er respektiere die Bedenken einiger Mitgliedstaaten, über die Einzelheiten dieser "inneren nationalen Angelegenheit" die Karten aufzudecken. Dazu sei eine Arbeitsgruppe eingesetzt worden.
Oettinger betonte, dass andere europäische Staaten die Debatte um Risiken der Atomkraft "zurückhaltender" führten als Deutschland. Auch künftig bleibe die Entscheidung, ob Risiken in Kauf genommen würden, den Mitgliedstaaten überlassen. Dies müsse er respektieren, denn er habe "Recht und Gesetz zu beachten".
Zum Ablauf der Stresstests sagte Oettinger, sie sollten in wenigen Wochen im Juni beginnen. Möglichst bis Dezember sollen Ergebnisse dieser sogenannten Stresstests vorliegen.
Die Prüfkriterien seien formuliert. "Wenn es irgend geht", sollten bis zum EU-Rat im Dezember Ergebnisse vorgelegt werden. Doch gehe Gründlichkeit vor Schnelligkeit. In den nächsten sechs bis neun Monaten werde es einen "wirklich gründlichen Kontrollvorgang" geben. Weitere Einzelheiten zu den Europa-Stresstests sollten am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Brüssel erläutert werden, so Oettinger.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!