Österreichs Moscheevereine in der Kritik: Spitzeln für Erdoğan
Österreichs Grüne wollen die Türkisch-Islamische Union überprüfen lassen. Ähnlich wie in Deutschland soll auch sie Gülen-Anhänger ausspioniert haben.
ATIB verstoße gegen das österreichische Vereinsgesetz und das Islamgesetz, sagte Pilz am Dienstag. Seine Aufsichtsratsmitglieder sind die drei obersten Chefs der türkischen Religionsbehörde in Ankara sowie – als einzig in Österreich Ansässiger – der Botschaftsrat für religiöse und soziale Angelegenheiten in Wien, Fatih Mehmet Karadaş. Dieser wurde überstürzt abberufen.
Pilz heftet sich diesen Erfolg ans Revers. Er freut sich auch, dass das dem Bundeskanzleramt nachgeordnete Kultusamt den Auftrag zur Prüfung von ATIB gegeben hat. Innen- und Außenministerium, beide ÖVP-geführt, seien untätig geblieben.
Die türkische Regierung, so Pilz, missbrauche die Moscheevereine in Österreich als Spitzelorgane gegen vermeintliche Staatsfeinde. Das belege ein Schreiben von Karadaş an das türkische Kultusamt für Religionsangelegenheiten vom 20. September 2016. Darin meldet er den Vollzug des Auftrags, alle Schulen, Heime und Vereine die dem in den USA lebenden Erdoğan-Gegner Fetullah Gülen nahestehen sollen, untersucht zu haben.
Ankara bezahlt Imame in Österreich
In einem Interview mit dem Kurier bestritt er letzte Woche nachrichtendienstliche Tätigkeiten. Aber: „Es ist unbestritten, dass die Gülen-Bewegung mit Terrororganisationen wie dem IS oder der PKK gleichzusetzen ist. Deswegen ist es für uns legitim, zum Schutz unserer Mitbürger und der österreichischen Bevölkerung Untersuchungen vorzunehmen.“
Die Imame werden von der türkischen Religionsbehörde Diyanet ausgebildet und bezahlt. Über Diyanet de Belgique in Brüssel werden sie an die Moscheen in Österreich „geleast“. Wenn die ihre Imame selbst aussuchen und bezahlen würden, könnten sie diese auch nach Gutdünken entlassen. So behalte aber Diyanet die Kontrolle.
Der Sprecher des türkischen Außenministeriums wies vergangene Woche erste Vorwürfe von Pilz gegen türkische Interventionen in Österreich zurück. Peter Pilz: „Im Unterschied zu ihm haben wir Dokumente und Sachbeweise“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl