Österreichs Außenminister Kurz: Jung mit alten Ansichten
Österreichs Außenminister Sebastian Kurz (29) profiliert sich als Scharfmacher gegen Asylsuchende. Er gilt als Kanzlerreserve der ÖVP.
Die Öffnung der Grenzen im Sommer 2015 und das „Durchwinken“ der Flüchtlinge nach Mitteleuropa sei ein „schwerer Fehler“ gewesen, sagte er der Süddeutschen Zeitung. Dieser Fehler müsse nun schnellstens korrigiert werden. Sein Lieblingsfeind ist die griechische Linksregierung, die er für den Flüchtlingsstrom über die Westbalkanroute verantwortlich macht.
Jugend schützt nicht vor konservativen Ansichten. Vor allem, wenn man in der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) Karriere machen will. Dass Kurz als Chef der Jungen ÖVP im Wiener Wahlkampf 2010 im schwarzen „Geilomobil“ unterwegs war und die Stimmen der Erstwähler durch die Verteilung von Kondomen zu gewinnen versuchte, hatte ihm eine Zeitlang den Ruf des „Jungen Wilden“ eingetragen.
Als er vor vier Jahren als Staatssekretär für Integration in die Regierung aufstieg, erntete er anfangs Applaus von den NGOs, die ihm dankbar waren, dass er das im Innenministerium angesiedelte „Fremdenwesen“ nicht ausschließlich unter dem Sicherheitsaspekt betrachtete. Allein, außer der Forcierung des Spracherwerbs kamen von ihm kaum Impulse.
Kurz’hohe Beliebtheitswerte machten den Wiener Jurastudenten, der sein Studium zugunsten der politischen Karriere unterbrochen hat, bald zur Zukunftshoffnung und Kanzlerreserve der ÖVP. Dass ihm vor zwei Jahren das Außenamt übertragen wurde, zeigt, welches Vertrauen die Partei bereits in seine Fähigkeiten und Popularität setzte.
Kurz hat seither gezeigt, dass er nicht nur schnell das diplomatische Vokabular und die entsprechenden Formulierungen verinnerlichen konnte, sondern auch das Handwerk der Parteipolitik gelernt hat. In den vergangenen Jahren hat er ganze Seilschaften aus der Jungen ÖVP auf wichtige Posten gehievt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links