piwik no script img

Österreichischer Millionär HaselsteinerDer Financier der Neos

Hans Peter Haselsteiner unterstützt die neue liberale Partei finanziell. Der Philanthrop will aber selbst im Hintergrund bleiben. Er lässt Jüngere arbeiten.

Hans Peter Haselsteiner trägt pink. Ins Parlament zieht er aber nicht ein. Bild: dpa

WIEN taz | Philanthropen der alten Schule sind rar geworden: Menschen, die eine Sache unterstützen, weil sie daran glauben, und nicht, weil sie sich mit einer Spende für ein prestigeträchtiges Projekt schmücken wollen. Zu dieser seltenen Spezies zählt sicher der Österreicher Hans Peter Haselsteiner.

Anders als der austrokanadische Milliardär Frank Stronach, der sich eine Partei zusammengekauft hat, um sich mit seinen wirren Ideen selbst zum Programm zu erheben, lässt Haselsteiner jüngere Leute arbeiten und nimmt sich selbst zurück.

Ohne seine Zuschüsse hätte die Partei der Neos kaum aus dem Stand den Sprung in den Nationalrat geschafft. Dem Motor der Partei, dem Vorarlberger Unternehmensberater Matthias Strolz, macht er aber Auftritte in der Öffentlichkeit nicht streitig.

Der Tiroler, der nach seinem Wirtschaftsstudium in Wien zunächst als Steuerberater anfing, ehelichte die Tochter eines Bauunternehmers und übernahm dann den Betrieb des Schwiegervaters Isola&Lerchbaumer, den er durch Zukäufe und Fusionen zum Strabag-Konzern ausbaute.

Für eine höhere Besteuerung der Reichen

Der profitierte durch die Ostöffnung, aber auch durch Pflege politischer Kontakte. So gab die Strabag 2005 bei einer Agentur, die der damaligen Regierungspartei BZÖ nahestand, für 240.000 Euro ein Gutachten über die Einführung einer Lkw-Maut in Tschechien und in der Slowakei in Auftrag. Kurz darauf bekam sie einen fetten Auftrag im Autobahnbau. Die Untersuchung von Vorwürfen, Haselsteiner hätte auch ungarische Politiker geschmiert, um Aufträge zu bekommen, wurde eingestellt.

Haselsteiner gehört zu jener überschaubaren Zahl von Millionären, die dafür eintreten, dass Reiche höher besteuert werden. Und er besteuert sich auch selbst, indem er das Institut für eine offene Gesellschaft sponsert, dem die liberale Expolitikerin Heide Schmidt vorsteht. Er hat das Projekt der Flüchtlingshelferin Ute Bock gerettet und ihr ein Haus für Asylsuchende gestiftet. Seine Stiftung finanziert zur Hälfte Sozialzentren für ältere und notleidende Menschen von Pater Georg Sporschill in Moldau.

Für das Liberale Forum (LiF) von Heide Schmidt saß er vier Jahre (1994–1998) im Parlament. Für die Neos, in denen das LiF aufgegangen ist, hat er nicht kandidiert. Gleichwohl kann er sich vorstellen, der nächsten Regierung als Wirtschaftsminister anzugehören. Den Vorsitz seines Bauunternehmens Strabag hat der 69-Jährige im vergangenen Juni abgegeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • F
    frust

    Das sind Menschen, die können nichts dafür! Keine Menschen wie "Du und Ich"! "Der Teufel scheißt immer auf den dicksten Haufen".

  • K
    Karl

    Platzverweise können bei Vermüllung erteilt werden. Ansonsten privatisiert man zB betreffende Tunnelanlagen und ähnliches. Dem Privaten ist es dann möglich Hausverbote zu erteilen, bzw. Hausordnungen für den Platz oder die Tunnelanlage zu erlassen. Prominenter Fall ist Hamburg. Dort werden Tunnelanlagen und Plätze um den Bahnhof herum an die Deutsche Bahn verpachtet.