Österreich ehrt Kriegsverweigerer: Denkmal für Deserteure
Endlich soll den Deserteuren der Wehrmacht in Österreich offiziell gedacht werden. Doch der Standort des künftigen Denkmals ist noch umstritten.
WIEN taz | Wehrmachtsdeserteure sollen in Wien ein Denkmal bekommen. Was vor bald zwei Jahren im rot-grünen Regierungsübereinkommen der Wiener Stadtregierung festgeschrieben wurde, wird jetzt konkret. Nur der Standort ist noch umstritten, was die Errichtung des Denkmals einmal mehr verzögern könnte.
Wenn sich am Nationalfeiertag 26. Oktober das Bundesheer traditionell auf dem Heldenplatz präsentiert, soll die Standortfrage geklärt sein. Das versprach der zuständige Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (SPÖ): „Die Zeit der Arbeitskreise ist vorbei.“ Denn längst ist nicht mehr umstritten, dass es ein solches Denkmal geben soll, für das sich das Komitee „Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz“ seit 2008 einsetzt. Damals war die gesellschaftliche Akzeptanz noch nicht voll gegeben.
Vor allem Grüne und Sozialdemokraten machten sich zugunsten eines Denkmals stark. Bundespräsident Heinz Fischer sagte: „Wer der Hitler-Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg den Rücken gekehrt hat, wer sich dagegen zur Wehr gesetzt hat, an diesem Krieg aktiv mitzumachen, der ist mit dem klassischen Deserteur, der seinem eigenen demokratischen Heer in den Rücken fällt, nicht zu vergleichen.“
Nur noch die rechte FPÖ und Veteranenverbände mobilisieren gegen das Denkmal. „Wie immer man zum Thema der Desertionen im Dritten Reich stehen mag, jede Art der Desertion pauschal als Heldentat in Form eines eigenen Denkmales zu glorifizieren ist sowohl sachlich falsch als auch unverantwortlich,“ erklärt der Kameradschaftsbund.
Das Komitee setzte sich stets für den Heldenplatz ein, wo nicht nur Feldherren wie Prinz Eugen mit Reiterstandbildern geehrt werden, sondern in einer Krypta bis vor kurzem noch Nazi-Kriegsverbrechern gedacht wurde. Der dortige Standort macht aber Thomas Geldmacher, den Vorsitzenden des Komitees „Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz“, nicht glücklich.
Er ist für den Ballhausplatz zwischen Kanzleramt und Präsidententrakt der Hofburg: „Jeder Staatsgast würde das Denkmal passieren – eine exzellente Gelegenheit, um die Abkehr des demokratischen Staates Österreich von den Zielen und Mitteln eines verbrecherischen Regimes deutlich zu machen, zu dem Österreich von 1938 bis 1945 gehörte.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator