piwik no script img

Ölsuche vor den KanarenBohrungen begonnen

Vor den Kanarischen Inseln wurde die umstrittene Suche nach Öl gestartet. Inselbewohner fürchten um die Natur und den Tourismus.

Bohrungen in drei Kilometern Tiefe: die „Rowan Renaissance“ vor den Kanarischen Inseln. Bild: dpa

MADRID afp | Die umstrittenen Probebohrungen nach Öl vor den Kanarischen Inseln haben begonnen. Die am frühen Dienstagmorgen gestartete Bodenuntersuchung werde rund 60 Tage dauern, teilte der spanische Konzern Repsol mit. Das Unternehmen bohrt rund 50 Kilometer vor den Küsten von Lanzarote und Fuerteventura nach Öl. Von dem Schiff „Rowan Renaissance“ aus soll in eine Tiefe von bis zu drei Kilometern vorgedrungen werden.

Die Bohrung ist in der Region äußerst umstritten. Umweltschützer sehen die Ölsuche als Bedrohung für die reiche Tier- und Pflanzenwelt der Kanarischen Inseln. Zudem fürchten viele Menschen in der Region einen Imageschaden für die Inseln, die vor allem vom Tourismus leben. Die Regionalregierung der Kanaren sprach sich gegen die Bohrpläne aus und setzt ein Referendum an. Auf Antrag der Zentralregierung verbot jedoch das spanische Verfassungsgericht die Abstimmung. Madrid steht dem Vorhaben von Repsol positiv gegenüber.

Der Konzern darf nach einer Genehmigung der Zentralregierung zwei weitere Probebohrungen bis zu einer Tiefe von 6,9 Kilometern vornehmen, wenn die Ergebnisse der ersten vielversprechend sind. Repsol beziffert die Wahrscheinlichkeit, in der fraglichen Gegend Öl zu finden, auf 17 bis 19 Prozent. Das Unternehmen will hunderte Millionen Euro investieren und verspricht neue Jobs für die Kanarischen Inseln – die Arbeitslosenquote liegt dort bei 34 Prozent und somit noch höher als der spanische Landesdurchschnitt von 24 Prozent.

Aus Protest gegen die Probebohrung versuchte die Umweltorganisation Greenpeace am Wochenende, auf die „Rowan Renaissance“ zu gelangen. Mehrere Aktivisten fuhren mit einem Schiff der Organisation aufs Meer, einer von ihnen wurde bei einer Konfrontation mit der spanischen Marine verletzt. Für den 30. November planen mehrere Organisationen unter dem gemeinsamen Namen „Save Canarias“ eine weitere Aktion: Sie wollen mit mindestens 20 Booten zum Ort der Probebohrung fahren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!