Ölpest im Golf von Thailand: Schwarzer Schleier im Paradies
Durch eine beschädigte Pipeline vor der Küste Thailands sind Tausende Liter Öl ins Meer gelaufen. Jetzt ist auch der Strand der Insel Ko Samet damit bedeckt.
BANGKOK afp | Ein Ölteppich hat die beliebte thailändische Ferieninsel Ko Samet erreicht. Das Öl bedecke den Strand Ao Phrao auf einer Länge von rund 300 Metern, sagte der Leiter des Nationalparks auf der Insel, Soomet Saitong, der Nachrichtenagentur AFP. Hunderte Helfer waren im Einsatz, um den Strand zu reinigen.
„Das ist die größte Ölpest in der Provinz“, erklärte der Chef der staatlichen Meeres- und Küstenschutzbehörde in der Provinz Rayong, Phuchong Saritdeechaikul. Die Insel sei zum ersten Mal betroffen. Einige Urlauber brachen ihren Aufenthalt ab.
Am Samstag waren wegen eines Lecks in einer Pipeline etwa zwanzig Kilometer vor der Küste Thailands rund 50.000 Liter Erdöl ins Meer gelaufen. Nach Angaben des Betreibers PTT Global Chemical rückten zehn Schiffe der Marine aus, um die Ausbreitung des Ölteppichs einzudämmen.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace forderte das Land auf, die Ölbohrungen im Golf von Thailand zu stoppen. In den vergangenen drei Jahrzehnten sei es zu mehr als 200 Unfällen mit austretendem Öl gekommen.
PTT Global Chemical ist Teil des thailändischen Staatskonzerns PTT. Ein anderes PTT-Tochterunternehmen war 2009 in eine Ölkatastrophe vor Australien verwickelt. Nach dem Brand einer Bohrinsel breitete sich damals ein nahezu 90.000 Quadratkilometer großer Ölteppich aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!