Ölmillionäre kaufen auf der "Art Moscow" Kunst: Marx und Mars
Wohlhabende Russen beweisen auf der Kunstmesse "Art Moscow" Sinn für milde Ironie und kaufen Gemälde, die Agit-Prop-Malerei auf Werbeästhetik treffen lässt.
Das Zentrale Haus des Künstlers in Moskau könnte bald aussehen wie eine aufgeschnittene Orange. Zumindest soll Sir Norman Foster einen entsprechenden Vorschlag gemacht haben. Zur Kunstmesse "Art Moscow", die dort seit 1996 jeden Frühling stattfindet, gab sich der imposante Kasten aus der Breschnew-Ära allerdings noch schlicht und grau wie eh und je. Nur 45 Galerien rückten in diesem Jahr auf ihren Ständen Gemälde und Zeichnungen zurecht. Jiri Svestka aus Prag war zum ersten Mal dabei, die neu gegründete GMG Gallery aus Moskau oder Schübbe Projekt aus Düsseldorf. Das Messekuratorium, in dem unter anderem der Berliner Galerist Volker Diehl, frischgebackener Besitzer eine Moskauer Zweitgalerie und die Geschäftsführerin des Neuen Berliner Kunstvereins, Kathrin Becker, sitzen, ließ nicht mehr jeden rein. Internationale Qualität lautet die neue Devise bei der Galerieauswahl.
Zur Preview vor der Eröffnung gaben sich russische Ölmillionäre und reiche Sammler aus den Luxusvierteln Moskaus die Ehre, Menschen, die ihre Datschen in Rublewka haben, wo auch die Putins und die Jelzins am Wochenende wohnen. Auf den Ständen der Moskauer Galerien Aidan, XL oder M & J Guelman gab es Werke von jungen russischen Künstlern, etwa einen geschnitzten Geldautomaten aus Styropor von Sergei Shekhovtsov. Oder das, was man sich auch im Westen unter russischer Kunst vorstellt: ein Foto des Aktionskünstlers Oleg Kulik, auf allen Vieren und in Lederklamotten, eine Bronzeskulptur von Alexandr Kosolapov, bei der sich Lenin, Mickey Mouse und Jesus schwungvoll schreitend an den Händen halten.
Auf dem Stand der Moskauer Galerie Atelier No. 2 stellte sich Igor Baskakov, eine imposante Gestalt mit langem rotem Rauschebart, dem Publikum, etwas verschreckt ob all des Trubels. Wie viele junge russische Maler hat er eine klassische Malereiausbildung genossen, und wie die meisten will er davon weg. Baskakov malt jetzt griffige Bilder, die an Werbetafeln erinnern, in denen Marx und Marsriegel oder Head & Shoulders und Lenin miteinander vermählt sind.
Bei wohlhabenden Russen kommt diese Art von Ironie mittlerweile gut an. Das Sampeln von Ideologien hat Konjunktur. Und was Konjunktur hat, findet seinen Platz auf der Art Moscow. Politikergesichter gehören unbedingt dazu. Das Künstlerpaar Dimitri Vrubel und Victoria Timofeeva spürte das schon vor zehn Jahren, malte Putin im Judoanzug, mit Piercing, als Popstar und machte Karriere. Nun präsentieren sie in einer von Galerist Marat Guelman ausgerichteten Sonderschau das "New Testament Project", eine Neuillustration von Bibelsprüchen. Auf riesigen Leinwänden zeigen sie religiöse Zitate plus Irakkrieg, Ahmadinedschad oder zwei schmuddelige Jungs, die durch riesige Zahnlücken grinsen. Politische Provokation? Vrubel kratzt sich genervt am Kopf. Was denn daran politisch sei, Kinder zu malen, sagt er und holt einen jungen Mann herbei. "Der hier arbeitet in der Duma, den müssen Sie fragen, wenn Sie etwas über Politik wissen wollen." Der Rest ist einfach Malerei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!