Ökosünden: Weihnachtsmärchen von VW
In Emden will der Volkswagen-Konzern 40 Hektar "Energiewald" pflanzen, in Braunschweig lässt er 90 Hektar alten Bäume abholzen - Umweltschützer sind empört.
Die PR-Manager von VW sorgen gerne für ein grünes Wohlfühlklima. Deshalb lancieren sie Schlagzeilen wie diese: "VW-Werk Emden pflanzt Bäume für einen Energiewald". Durch Verheizen der Biomasse will der Konzern die "CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren". Nicht recht dazu passen will ein anderes Vorhaben der Autobauer: Demnächst lässt die Volkswagen AG für eine Startbahnverlängerung am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg 90 Hektar Wald abholzen - damit ihre Manager ohne Verspätung nach Asien brummen können. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und mehrere Bürgerinitiativen werfen dem Konzern Doppelmoral vor.
Konzernsprecherin Ines Roessler findet die Aufrechnung "echt ungerecht": Das eine habe mit dem anderen gar nichts zu tun. "In Emden handeln wir", sagt sie, für die Pistenverlängerung in Braunschweig sei dagegen "allein die Flughafengesellschaft zuständig" - an der VW 35, 6 Prozent der Anteile hält. Den Rest halten die Städte Braunschweig (42,6) und Wolfsburg (17,8) sowie die Kreise Gifhorn und Helmstedt (je 2 Prozent). Dort wohnt das Gros der VW-Arbeiter.
Für die Naturschützer geht es um das Überleben des Querumer Forstes, des größten zusammenhängenden Waldgebiet in Braunschweig. Das Areal umfasst 60.000 Bäume, eines teils über 200 Jahre alten Wald aus Eichen und Hainbuchen, der als FFH- und EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen ist.
Für die Betreibergesellschaft des Flughafens geht es vorgeblich um die Zukunft des Forschungsstandortes Braunschweig: Das am Flughafen ansässige Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) plant Experimente mit einem Airbus 320. Ohne Pistenverlängerung würden solche Forschungsvorhaben aus Braunschweig abgezogen, behauptet Reinhard Manlik, CDU-Ratsherr in Braunschweig und Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafengesellschaft.
Im ersten Raumordnungsverfahren war 2003 davon noch keine Rede. Damals begründete Braunschweigs Magistrat den Flughafenausbau mit "Touristik" und "Linienverkehr". Die Begriffe "Werksverkehr" und "Forschung" tauchten erst 2007 auf, im zweiten Planfeststellungsverfahren, das die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr abnickte.
In dem Dokument ist auch nachzulesen, wer wirklich von der Startbahnverlängerung profitiert: Demnach geht der Flugbetrieb in Braunschweig zu rund 80 Prozent auf das Konto von VW. Konzernsprecherin Roessler zufolge sind es nur "17 Prozent". Da kann Uta Ernst von der Bürgerinitiative nur lachen. Auf diese Zahl komme, wer "alle Privatflüge zum Beispiel mit dem Segelflugzeug" herausrechne.
Ein Klage der Naturschützer vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg wurde im Sommer abgewiesen - obwohl, laut Gerichtsprotokoll, ein VW-Vertreter auftrat und vortrug, dass die Pistenverlängerung für die Langstreckenflüge des Top-Managements unerlässlich sei. Schließlich könne man doch nicht in Hannover abfliegen - dort hat VW einen eigenen A 319 stationiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell