Ökonomin kritisiert Ex-Kollegen: "Fondsmanager sind zu zappelig"
Sie war die Nummer eins unter Deutschlands Fondsmanagern. Dann stieg Susan Levermann aus. Im sonntaz-Gespräch kritisiert sie die Rituale der Bankenwelt.

BERLIN taz | Susan Levermann, ehemals erfolgreichste Fondsmanagerin Deutschlands, hält ihre Ex-Kollegen für übereifrig. "Ich würde sagen, 90 Prozent der Fondsmanager beschäftigen sich in 80 Prozent der Zeit mit Dingen, die nicht relevant sind", sagt Levermann im sonntaz-Gespräch. Fondsmanager und Anleger könnten dem Druck nicht widerstehen, ständig etwas zu tun. "Man muss Langeweile aushalten."
Die 36 Jahre alte Ökonomin hat lange bei der DWS in Frankfurt gearbeitet, der Fondsgesellschaft der Deutschen Bank. Dort verwaltete sie 1,7 Milliarden Euro. 2008 wurde sie ausgezeichnet: für den besten deutschen Aktienfonds über ein und drei Jahre. Dann stieg sie aus.
"Man muss sich von diesem Bild der Börse verabschieden, dass der Händler morgens beim Zähneputzen die Kurse checkt und dann im Auto die erste Order aufgibt. Stattdessen muss man ganz klare Regeln befolgen. Dann ist es vielleicht alle zwei oder vier Wochen nötig, die Aktien umzuschichten", sagt sie.
Das Gespräch im Wortlaut lesen Sie in der aktuellen sonntaz vom 10./11. April - ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk erhältlich.
Levermann kritisiert die vorherrschende Strategie in der Bankenwelt. Es werde versucht vorherzusagen, wie die Gewinne in den nächsten Jahren aussehen könnten. "Sie versuchen aus der Story, die ihnen das Unternehmen erzählt hat, eine Gewinnschätzung abzugeben." Mit einer Story fühlten sich viele Anleger sicher, weil sie glaubten, zu verstehen, was ein Unternehmen treibt. "Für mich zählten Zahlen mehr als Geschichten." Levermann gibt Anlegern in einem gerade erschienen Buch eine Checkliste an die Hand, die Punkte wie Eigenkapitalquote und Eigenkapitalrendite enthält. Zudem müsse man ethische Kriterien beachten.
Bei der DWS hätte Levermann eigentlich täglich schon nach zwei Stunden nach Hause gehen können. "Das hat meine Sinnkrise noch befördert, weil man sich fragt, was machst du eigentlich mit deiner Zeit?" Sie habe Kaffee getrunken oder sich im firmeneigenen Fitnesstudio die Zeit vertrieben. Am Tag nach ihrer Auszeichnung im Februar 2008 kündigte sie und zog nach Berlin. Inzwischen arbeitet sie für eine Umweltorganisation. In der sonntaz spricht sie über ihren Aufstieg, den Druck an der Börse, das Raubtierverhalten von Fondsmanagern und darüber, wie man im Liegestuhl reich werden kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Gegen Soldaten helfen nur Soldaten
Russische Kanäle feiern Brand in Erfurt
„Dieser mögliche Sabotageakt hat eine neue Qualität“
Dobrindts Aussagen zu Angriffen im Iran
Wer klatscht, wird zum Komplizen
Noch mehr Macht für Trump
Konservative Richter räumen die letzten Steine aus dem Weg
Jakob Blasel und Grüne Jugend
Provokant bedächtig
Sinnsuche beim SPD-Parteitag
Einig im Dagegen, ratlos beim Dafür